|  |  |  |  |  |  | 
|  |  Eröffnung
 |  | Rede zur Literatur 2005 Auch dieses Jahr wurde anlässlich der Eröffnung der Tage der deutschsprachigen Literatur am 22. Juni wieder die "Klagenfurter Rede zur Literatur" gehalten. Diesmal von Iso Camartin.
 
 |  |  | 
|  | 
|  | 
|  |  |  
|  |  | Die Sache mit dem "Siegel" Vom Unnachahmlichen in der Literatur
 
 |  |  
|  |  |  | 
|  | 
|  |  |  | Iso Camartin geb. 1944 in Chur, lebt in Zürich
 
 1985-1997 ordentlicher Professor für rätoromanische Literatur und Kultur an der ETH und an der Universität Zürich.
 Als Literaturkritiker in verschiedenen Jurys tätig, unter anderem beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb. Juryvorsitzender 1997 und 1998.
 2000-2003 Leiter der Kulturabteilung des Schweizer Fernsehens DRS.
 Ab 2004 verantwortlich für die „Opernwerkstatt“ am Opernhaus Zürich.
 Ab April 2005 Präsident von Suisseculture.
 
 |  |  | 
|  | 
|  |  | 
|  | 
|  |  |  | Veröffentlichungen (Auswahl): Die Bibliothek von Pila. Suhrkamp 1994
 Der Teufel auf der Säule. Suhrkamp 1998.
 Graziendienst. Suhrkamp. 1999.
 Hinauslehnen. Suhrkamp. 2000.
 Jeder braucht seinen Süden. Suhrkamp. 2003.
 Belvedere. Suhrkamp 2005.
 
 |  |  | 
|  | 
|  | 
|  |  |  | Auszeichnungen (Auswahl): Europäischer Essaypreis Charles Veillon 1986.
 Johann-Heinrich-Merck-Preis für literarische Kritik 1998.
 
 |  |  | 
|  | 
|  |  |