Bachmannpreis ORF.at Texte
FR | 11.02 | 15:50
Fridolin Schley (Foto: Heidi Schley)
Fridolin Schley
Unannehmlichkeiten durch Liebe (Auszug)
Banner TDDL 2007

Ich müsse mich nicht entschuldigen, schrieb Brand, für meine Frage nach der Entstehung und dem autobiographischen Hintergrund seiner mir vorliegenden Prosaskizze, letztlich seien diese Fragen doch die natürlichsten und interessantesten, die Literatur aufzuwerfen in der Lage sei. Geholfen habe ihm sicherlich, dass er seit langem kaum noch schlafe - falls man seine nervöse nächtliche Bewegungslosigkeit überhaupt noch als Schlaf bezeichnen könne. Er habe also viel Zeit.

Seinem Roman lag, selbstverständlich, wie er schrieb, eine wirklich erlebte Reise zugrunde, genau genommen sogar zwei. Er erinnere sich noch mit größter Klarheit daran, wie er und seine Frau zum ersten Mal in Salema, einem kleinen Fischerdorf an der portugiesischen Atlantikküste, aus dem Bus gestiegen und mit schweren Rücksäcken bepackt die schmale, abschüssige Dorfstraße bis zum Strand hinuntergelaufen seien, wie ihnen von allen Seiten freundlich neugierige Blicke und das eine oder andere Bom dia zuflogen, wie sie am Abend Quartier im Dachzimmer einer einheimischen Familie namens Belomonte nahmen und schließlich, entgegen allen Plänen, den Rest ihres Urlaubes an diesem Ort verbrachten, den er auch in nüchternen Momenten der Rückschau nicht anders als magisch bezeichnen könne. Man dürfe nicht vergessen, dass der Massentourismus damals, zu Beginn der siebziger Jahre, dort noch nicht angekommen war. Als sie sechs Jahre später zum zweiten Mal nach Salema gereist seien, hätten sie den Ort kaum wiedererkannt. Oder vielmehr sich selbst. Brand konnte nicht mehr mit Sicherheit sagen, wer von ihnen auf die irrsinnige Idee gekommen war, ausgerechnet dort, am Ort ihres ersten, vom trügerischen Treiben der Erinnerung verklärten Sommers, nach den Überresten ihrer einst drängenden Liebe zu suchen.

Brand und seine Frau Cornelia, oder Nele, wie er sie nannte, waren zusammen zur Schule gegangen, er einige Klassen über ihr, und man könne, so schrieb er, wahrlich nicht von Liebe auf den ersten Blick sprechen. Sie hatten sich in der Rhetorica, dem literarischen Verein des Gymnasiums Antonianum kennengelernt, bei den Proben zu „Draußen vor der Tür“, er spielte den Beckmann. Später hätten sie oft über diese Zeit gelacht, über seinen pathetisch ausgestellten Existenzialismus, der - wenn er in ausschließlich schwarzer Kleidung, stets zerlesene Gedichtbände von Benn oder Heine gut sichtbar bei sich tragend, durch Vechta gestapft sei, meist über die Große Straße zum Bremer Tor - in so schreiendem Widerspruch gestanden habe zu seinem unbeholfenen bärenhaften Gang. Der dunkle Stoppelbart, den er sich für die Rolle wachsen ließ, wurde sein Markenzeichen. Eine durch und durch alberne Figur sei er damals gewesen, wie überhaupt jedermanns Jugend lächerlich sei, wenn man genauer hinsehe, da seien er und Nele sich einig gewesen, und auch darin, dass es umso seltsamer sei, dass man sie dennoch niemals loswerde, die lebenslange Sehnsucht nach der Kindheit. Allein seine tiefe, ohne die geringste Anstrengung noch den hintersten Saalwinkel erreichende Stimme, die er selbst immer als Geschenk empfunden habe, hatte Nele schon damals für ihn eingenommen bei der Premiere des Stücks, als er sein „Hat denn keiner eine Antwort?“ in die Tiefe des Metropoltheaters gebrüllt habe. Doch wirklich kennen- und dann sehr heftig und schnell lieben gelernt hatten sie sich erst Jahre später, nach einer seiner Lesungen, und sie habe, so Brand, nie einen Hehl daraus gemacht, wie sehr sie sich von seiner plötzlichen Berühmtheit hatte beeindrucken lassen, von seiner finsteren Selbstinszenierung als deutscher Céline, seinen von bedeutenden Rezensenten überschwänglich kommentierten Angriffen gegen den politischen Missbrauch der Literatur durch die deutschen Nachkriegsliteraten und seinem Eintreten für reinen Subjektivismus und entfesselte literarische Spontaneität. Du schläfst nicht mit mir, sondern mit meinen Büchern, habe er einmal zu ihr gesagt, und sie habe es nicht geleugnet, doch ohne Groll, und damit komme er wieder auf ihre letzte Reise nach Portugal, blicke er auf dieses erste gemeinsame Jahr zurück, als ihre Körper einander in einer Art zugetan waren, die er nur als wuchtig beschreiben könne.

Natürlich hätten sie niemals nach Salema zurückkehren dürfen. Es gab, so Brand, einen kurzen Augenblick, als sie dachten, ihr geheimer Plan gehe auf und es gebe ein Zurück in der Zeit, einen Schutzraum der Vergangenheit, als sie jenes zweite Mal, im Jahr nach seinem Verkehrsunfall sei das gewesen, mit dem Bus aus Lagos von der Hauptstraße auf den steil abschüssigen Serpentinenpfad abgebogen und die kurvige Straße hinunter zum Dorf gefahren seien, als erst das Meer, dann der Strand und schließlich die schmalen weißen, wie in einem kubistischen Gemälde eng verwinkelten, scheinbar ineinander verkeilten Flachdächer vor ihnen aufgetaucht seien und sie an der oberhalb der Dorfstraße gelegenen Bushaltestelle ausgestiegen und unter den Blicken der alten Fischer, die wie damals, als hätten sie dort sechs Jahre lang auf sie gewartet, auf einer Bank nahe dem Dorfplatz saßen, schweigend die Rua dos Pescadores in Richtung ihrer alten Unterkunft entlanggegangen seien. Auf den ersten Blick hatte sich kaum etwas verändert, einige Ferienbungalows waren hinzugekommen, aus der kleinen Taverne, in der sie damals direkt nach ihrer Ankunft unter Neonbeleuchtung ihr erstes Sagres getrunken hatten und die nun Aventura Bar hieß, kam das Gebimmel von Spielautomaten und drängte sich zwischen das Rauschen der Brandung und die Geräusche ihrer Sandalen auf den Pflastersteinen, doch noch schien sie möglich, die Vernichtung der Zeit, aber spätestens als sie das Haus der Belomontes, oder das, was davon übrig war, erreicht hatten, eine Ruine, hilflos beschmiert, vende-se, zu verkaufen, wünschte er, sie hätten diese Reise nicht angetreten, sondern sich einfach getrennt wie andere Paare.

Das Seltsame an der Erinnerung, schrieb Brand, an der Wiederbegegnung mit von einst bekannten Orten und Menschen sei, dass jenes Gefühl der Vertrautheit in dem Augenblick, da man es erwarte und wünsche, sich in sein Gegenteil kehre, in einen Eindruck von Fremdheit und Distanz, der sich erst nach einiger Zeit verliere. Dass das Wissen um das Identischsein von Erinnerungs- und Gegenwartsbild eine Deckung der beiden schon nicht mehr zulasse. Und so habe er die ersten Tage nach ihrer Ankunft beinahe dauerhaft in einem Zustand schwindelerregender Irritation verbracht. Alles war wie früher, und alles war fremd.

Nur wenn sie am Strand lagen oder nahe am Wasser weite Ausflüge bis zu einer der nächsten Buchten unternahmen, erkannten sie sich noch manchmal wieder.

Schon immer habe er Strände gewissermaßen als Zauberorte empfunden, so groß sei das Gefühl der Entspannung, ja der gänzlichen Befreiung von aller Last, sobald er die ersten Schritte barfuß durch den von der Sonne erhitzten oder von einer verebbten Flut geglätteten und vom trocknenden Salz verkrusteten Sand mache, dabei sacht absinke, auf angenehme Weise mühevoll nur vorwärtskomme. Nie habe er die Leidenschaft vieler für ruhige abgelegene Waldseen teilen können, für einsames Baden in verwunschenen Bachläufen, an verlassenen Stegen lauschiger Seeufer, und vermutlich sei es auf die vielen Sommerurlaube seiner Kindheit zurückzuführen, die seine Eltern mit ihm und seiner Schwester fast jedes Jahr an den von Touristen überlaufenen Stränden Südfrankreichs verbracht hätten, dass es ihm niemals genug sein könne an Strandvolk, nie zu viel an aufgeregt spielenden, einander jagenden Kindern, und dass ihn wahre Wogen des Glücks überschwemmten, sobald er auf seinem Handtuch unter dem Sonnenschirm liege, die Augen schließe und nichts anderes mehr wichtig sei als die sanft ihn einwickelnde Sprache dieses kleinen Universums, das Rufen und Lachen, das Fauchen der zusammenschlagenden, nach dem Ufer leckenden Brandung, die in einem festen Rhythmus folgenden Rufe der Eisverkäufer, die röchelnden letzten Atemzüge leerer Flaschen Sonnencreme und das gleichmäßige, wie ein Metronom all diesen Geräuschen ihren Takt vorgebende Patschen von Strandbällen auf gebräunten Fußrücken.

Nur dort hatte er seinen Vater jemals gelöst erlebt und seine Eltern glücklich. Er sehe noch oft seinen Vater, der selten schwamm, am Ufer stehen, nie weiter als bis zu den Knien im Wasser, die dünnen Arme abenteuerlustig in die Hüften gestemmt, wie er gelassen mit Urlaubsbekannten schwatzt, dabei gewandt von einer Sprache in die andere wechselnd, endlich ohne Scham, ohne den Drang zu fliehen, wie er von dort seiner Frau winkt, Brands Mutter, Komm ins Wasser, es ist herrlich, um sie dann mit einer wegwerfenden Bewegung zu necken, Na, dann nicht, alter Besen. Alles geschah dort langsam, ohne Hast. Nichts war zu erledigen, nichts zu tun als für das Meer da zu sein. Ja, er habe, so schrieb Brand, jene wochenlange Ausgelassenheit nie als Faulenzen oder als Luxus empfunden, nicht einmal als bewusste Erholung, sondern auf seltsame Weise als eine Art Huldigung ans Meer, als Dienst an einem gütigen Gebieter. Jede Kleinigkeit, jeder Gang musste wohl überlegt sein, der Kauf eines neuen Sonnenschirms konnte Stunden, das Sammeln von Muscheln ganze Nachmittage in Anspruch nehmen, jede Tätigkeit war anschließend sogleich mit ausreichendem Ausruhen abzugelten, und er wisse genau, dass er als Junge manchmal vor Freude habe weinen wollen, wenn er nach einem Mittagsschlaf am Strand, vor Wind geschützt durch das Handtuch, das die Mutter vorsichtig über ihn gebreitet hatte, erwacht sei und kaum habe fassen können, dass der Strandtag noch nicht zu Ende war, dass das sorglose Vergeuden der Zeit mit keinem Aufbruch, keiner Erfüllung irgendeiner Pflicht abgebüßt werden musste, und dass die Schatten der Sandwellen zwar schon länger wurden, das Licht gelber und dicker, aber dass er und die anderen dennoch bleiben würden, dass sie noch nicht gehen mussten - zwar bald, das schon, aber noch nicht, noch nicht. Aus der Welt, aus der Zeit genommen waren diese Tage, an denen mit Nichtstun man schon sein Werk erfüllte, wie an fiebrig gestreckten Nachmittagen des Krankseins, des Betthütens in Schulzeiten. Mit welch ehrlich empfundener Traurigkeit er den Strand am Abend stets verlassen habe, als sorgte er sich, ihn in der dunklen Nacht sich selbst zu überlassen. Und wie quälend schön die Freude auf den Morgen war am Abend, vor dem Einschlafen, und wie groß die Sehnsucht, wenn einem Monate oder Jahre später aus einem achtlos aus dem Regal gezogenen, einst am Strand gelesenen Buch plötzlich Sand über die Hand rieselte.

Doch selbst die Gesetze und die Wirkung des Strandes hätten nicht verhindern können, dass Nele und er sich bald nur dann noch berührt hätten, wenn sie sich gegenseitig den Rücken eincremten. Manchmal machten sie kleinere Ausflüge in die umliegenden Ortschaften, abends grillten sie den Fisch, den Nele morgens bei den vom nächtlichen Fang heimkehrenden Fischerbooten kaufte. Nachts schliefen sie nicht. Nur in den frühen Morgenstunden fühlte Brand, wie sie sich manchmal neben ihn legte, sich an ihn schmiegte, um für wenige selige Momente Ruhe zu finden. Doch meist durchwachten sie die Nächte, still daliegend, manchmal lesend oder Briefe schreibend, oder unterwegs auf langen Nachtwanderungen. Einige Male fand er sie, nachdem er selbst wenige Stunden geschlafen hatte, bei Kerzenschein auf ihrer kleinen Terrasse mit gehetztem Ausdruck bewegungslos aufs Meer hinaus- oder auf ihren bis aufs Fleisch abgekauten Daumennagel starrend.

Rückblickend, schrieb Brand, habe Nele immer wieder eigenartige, Besorgnis erregende Dinge gesagt auf dieser Reise, zusammenhangslos bisweilen und nur, um anschließend wieder für Stunden zu verstummen, als entführen ihr, ohne dass sie es merkte, Fetzen eines Gesprächs, das tief in ihrem Inneren sich zutrug. Manchmal sprach sie ganze Tage lang kaum ein Wort - und dann plötzlich einzelne, seltsam kryptische Sätze wie: Zeit ist das Feuer, in dem ich stehe.

Einmal wurde ein großer toter Schäferhund angeschwemmt, aufgedunsen, halb verwest trieb er lange in der Brandung, immer wieder von der Flut abgelegt auf dem Sandufer, von der nächsten Welle zurückgefordert und erneut angespült zwischen spielenden Kindern, deren Väter sie fortzerrten, und Arm in Arm flanierenden Paaren, die nur kurz den Kopf dem Kadaver zuwandten, weiterspazierten und lachten. Da sprang Nele plötzlich von ihrem Handtuch auf und schrie so laut, dass noch die Surfer von weit draußen zurück ans Ufer blickten, ja seht ihr Arschlöcher denn nicht, was hier vor sich geht, nur diesen einen Satz, und Brand sei hochgeschreckt und habe sie zurück unter den Schirm gedrängt und versucht zu beruhigen, alles sei o.k. ein Scheiß ist o.k., fuhr sie ihn an, merkst du denn nicht, was wir hier für ein albernes Stück aufführen, du sitzt hier, frisst Eis und liegst nachts neben mir, als wäre ich deine Mutter.

Es war nicht zu übersehen, dass sie litt. Dass etwas Dunkles vor sich ging mit ihr. Beim Frühstück goss sie saure Milch über ihr Müsli und merkte es nicht. Beim Einkaufen stand sie minutenlang vor der Kühltruhe, weil sie sich nicht entscheiden konnte, welche Butter sie nehmen sollte. Sie vergaß, wenn sie duschte, wieder aus der Kabine zu kommen. Überall sah sie Zeichen des Verfalls, Symbole ihrer zerbrechenden Ehe, des Nicht-mehr, während er sich mit störrischer Kraft an das Noch-nicht klammerte, den Zauberspruch seiner Kindheit, sie würden auseinandergehen, das schon, vermutlich sogar bald, aber eben noch nicht, noch nicht.

Dabei gab es die Entfernung längst. Wenn er sich freute über die Entdeckung von Schwalben unter ihrem Dachsims, musste sie sich abwenden vor Ekel vor den wie beulige Geschwülste hervorquellenden Nestern. Wenn er den Zufall kaum fassen konnte, dass er in der Kiste eines Jamies Book Shop sich nennenden Bücherstandes, an dem Touristen ihre ausgelesenen Urlaubslektüren für Neuankömmlinge zurücklassen konnten, zwischen einer Ingrid-Bergmann–Biographie und einem ins Schwedische übersetzten Kriminalroman von Patricia Highsmith die Erstausgabe seines eigenen Romans gefunden hatte, abgegriffen, zerlesen, mit eingerissenen Seiten und dem kreisrunden Abdruck einer abgestellten Kaffeetasse auf dem Umschlag, dann blickte sie nur minutenlang auf das schwarzweiße Foto auf der Rückseite, auf sein Gesicht mit dem Autorenlächeln, das er niemals sonst aufsetzte und von dem sie immer gesagt hatte, es sehe aus, als wollte er Clark Gable parodieren, er noch mit blonden, fast schulterlangen Locken und im Hintergrund unscharf der Brunnen am Lorettoplatz, und sagte schließlich nur: Dass du dich nicht schämst. Und als er endlich wissen wollte, was sie bedrückte, ihr sagte, das sei doch normal nach so vielen Jahren, dass es sich nicht mehr so anfühle wie damals und dass man Orte natürlich je nach Stimmung anders wahrnehme, es sei doch kein Beinbruch, dass sie sich nicht mehr nach einander verzehrten wie Teenager, wie sollte das auch gehen, sie verstünden sich doch gut, das sei das Wichtigste, dass sie einander vertrauten wie niemandem sonst und dass sie doch versuchen sollten, die Zeit zu genießen, alles würde sich lösen – da wurde sie wieder laut, fiel ihm ins Wort, was für ein Schwächling er doch wäre, wie er das, was sich hier zwischen ihnen abspiele, nur so wegwischen könnte mit seinem Geschwätz, so als sei es nicht das Ende von allem, wir verlieren uns, verstehst du das nicht, du lächerlicher Arsch, wir verlieren uns, und wie er nur erwarten könnte, je wieder einen vernünftigen Satz zu schreiben, Menschen zu bewegen durch seine Bücher, wenn ihn doch selbst nichts mehr bewegte, wenn er kalt bleibe wie die Fische, die ihm so gut schmeckten. Er konnte darauf nichts sagen, in ihm drehte sich alles, so laut war die Stimme, die sich in ihm über ihn lustig machte anstatt ihm einen rettenden Gedanken zuzuwerfen. Dass du dich hier an den Strand hinfläzen kannst, schrie sie weiter, ohne einen Gedanken daran, dass nichts so ist, wie es scheint, kapierst du das nicht, dieser Ort war nie schön, war nie magisch, wie du immer sagst, die Häuser waren schon immer modrig und die Leute argwöhnisch und geil auf unser Geld, und das Wasser schmutzig und der Boden ausgedorrt und die Kirchen hässlich, aber das haben wir nicht gesehen damals, weil unsere Gefühle an einem anderen Ort waren, uns etwas anderes eingeflüstert haben, auf nichts ist Verlass, nicht auf das, was wir zu sehen glauben und auch nicht auf die Erinnerung, es bleibt uns nichts mehr, wenn wir uns verlieren, warum verstehst du das nicht, es bleibt einem nichts, wenn man nicht liebt.

Es war, schrieb Brand, wenige Tage vor ihrer geplanten Rückreise nach Köln, als Nele verschwand. Ich gehe kurz schwimmen, habe sie gesagt, es war schon später Nachmittag, und sei aufgestanden und hinunter zum Wasser gegangen. Allein das hätte ihn zweifellos schon wachsam machen müssen, denn Nele, die seit Kindertagen ängstlichen Respekt vor dem Meer empfand und erst spät schwimmen gelernt hatte, wagte sich eigentlich nie ohne ihn auch nur in die Nähe der Brandung. Er könne nicht mehr genau sagen, wie lange es dauerte, bis er von seiner Lektüre aufsah, um mit zusammengekniffenen Augen verwundert die Uferlinie abzusuchen. Innerhalb von Sekunden hätten sich erst Besorgnis und dann augenblicklich blanke Panik eingestellt. Er vermute, dass Nele etwa eine halbe Stunde fort gewesen sein müsse, bis er hektisch aufgesprungen sei und die Suche nach ihr aufgenommen habe.

Für das, was sich in den folgenden Stunden in ihm und um ihn herum abspielte, schrieb Brand, habe er keine Worte, und die Erinnerung daran sei, wenn überhaupt, nur mit jener zu vergleichen, die er an seinen Unfall in London habe. So fremd und entstellt und hässlich wie die bedrohlichen Muster und Formen in den Fieberträumen seiner Kindheit hätten der Strand und seine Besucher mit einem Mal auf ihn gewirkt, jenes Ineinander von fröhlichem Spiel und träger Gelassenheit, durch das er nun irrte und das ihn plötzlich auszuschließen schien, ihn loszuwerden versuchte mitsamt seinen finsteren Ahnungen, als wehrte sich ein Körper gegen böse Zellen, als könne nicht zugelassen werden, dass etwas Schreckliches Einzug halte. Immer wieder sei ihm dieser Ausruf von Nele durch den Kopf gegangen, in endloser Wiederholung, so dass er kaum einen klaren Gedanken habe fassen können, ja seht ihr denn nicht, was hier vor sich geht, ja seht ihr denn nicht, was hier vor sich geht, und obwohl er sich mit Sicherheit weder vorher noch nachher jemals wieder so verloren gefühlt habe wie inmitten dieser Sorglosigkeit am Strand, sei er doch, so entsetzlich es sich auch anhöre, endlich glücklich gewesen und ganz bei sich.

So groß war die Gewissheit, dass er sie niemals wiedersehen würde, dass ihm die eilig und aufwendig angelegte Suchaktion, die bald darauf anlief und der das halbe Dorf sich anschloss, wie ein geheimer Schwindel vorkam, wie ein Pflichtprogramm, das man noch über sich ergehen lassen musste, bis Tatsache werden durfte, was man vom ersten Augenblick an sicher gewusst hatte. Bis spät am Abend streifte die Küstenwache mit mehreren Schiffen durch die Bucht, durchschnitt mit Suchscheinwerfern Meter für Meter die schwarze Brandung, ein Dutzend Rettungsschwimmer umkurvten einander auf Wassermotorrädern bis an den Rand der Erschöpfung und assistierten den Tauchern, die man aus Burgau, dem nächsten größeren Dorf, hatte kommen lassen. Sogar einige Fischer beteiligten sich mit ihren Booten an der Suche.

Die Erschöpfung kam, als nichts mehr zu tun war. Mehrfach musste er sich setzen auf dem Weg die Dorfstraße hinauf zu ihrer Unterkunft, es war nun spät in der Nacht, so schwer trug er an seinen Gliedern, die Nachricht vom Verschwinden einer Touristin hatte sich schnell herumgesprochen, Entgegenkommende nickten ihm Anteil nehmend zu, jemand strich ihm über die Schulter, doch er sah kaum etwas vor Tränen. Nichts sei schlimmer gewesen als das Betreten ihres Zimmers, er habe es kaum aushalten können, es vollkommen unverändert vorzufinden, wie jemanden, der nichts wusste vom Ende seiner Welt oder sich nicht darum scherte. Alles sei zu ertragen, schrieb Brand, solange die Nächsten davon wüssten, solange man nicht allein bleibe im Leid, und damit könne er sich, je älter er werde, immer weniger gut abfinden, dass man den Tod allein durchstehen müsse. Plötzlich fest davon überzeugt, dort irgendetwas vorzufinden, was sie ihm hinterlassen hatte, einen Brief, einen Abschiedsgruß, warf er ihre Sachen auf dem Schreibtisch durcheinander, durchwühlte hektisch ihre Schubladen und schließlich sogar ihren Waschbeutel, wo ihm zwei unterschiedliche Packungen mit Tabletten in die Finger kamen, Citalopram stand darauf und Mirtazapin, und sofort habe er gewusst, was das zu bedeuten hatte, dennoch riss er den Beipackzettel heraus, selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer, wird angewendet zur Behandlung von depressiven Erkrankungen, weiter konnte er nicht lesen, zu sehr zitterten seine Hände, kaum konnte er nach dem Telefon greifen und die Nummer eingeben, und als Franka, ihre gemeinsame Freundin aus Hamburg, sich schläfrig besorgt meldete, Arnold bist du das, weißt du eigentlich, wie spät es ist, wo seid ihr, da brüllte er nur immer wieder, hast du das gewusst, hast du gewusst, dass sie Depressionen hatte, und als er sich nicht beruhigen ließ und auch nicht sagen konnte, was passiert war, habe sie schließlich geantwortet, ja, Arnold, das wusste ich, das haben wir alle gewusst.

Den Rest der Nacht saß er auf der Terrasse, endlich ruhig, endlich klar. Vieles würde zu tun sein am Morgen, aber noch nicht, noch nicht. Noch konnte er hier sitzen und ihrer gedenken und alles ganz deutlich vor sich sehen, jedes einzelne Detail, wie man ihn vom Flughafen abholen würde, die hilflosen Blicke, die stummen Anrufe, und wie sie nach der Trauerfeier zusammenstehen würden und rauchen, Olli, Ole, Chris und die anderen, keiner würde etwas sagen, und wie die Beine ihm weich würden an ihrem offenen Grab, und was er sagen würde in seiner Trauerrede, dass er immer diese Ungeduld so sehr an ihr geliebt habe, diese nie zu stillende Neugier auf Neues, und dass er manchmal glaube, sie zu hören, wie sie lache und ihm zurufe, ich habe es mal wieder nicht erwarten können, Liebster, ich bin schon mal vorausgegangen.

In den frühen Morgenstunden müsse er dann doch noch für mehrere Stunden eingeschlafen sein, denn als er die Augen öffnete, noch immer zusammengekrümmt im Korbstuhl sitzend, sei es taghell gewesen. Noch im Aufwachen habe er gedacht, wie kraftvoll die Psyche sich an Verlorenes klammere, denn er habe sekundenlang nicht wahrhaben können, dass er nicht träumte, sondern tatsächlich in Neles Gesicht blickte, dass sie lebendig vor ihm saß, mit wachen Augen und so gesund durchblutet und erholt, wie er es seit Jahren nicht an ihr gesehen hatte, und ihn verschmitzt anlächelte und schließlich sagte, guten Morgen, du Langschläfer, sag mal, wurde bei uns eingebrochen, oder was um alles in der Welt hast du da im Zimmer angestellt?

Wenn er sich heute, schrieb Brand in seinem letzten Brief an mich, aus einem Abstand von über dreißig Jahren zu erklären versuche, warum ihre Beziehung trotz Neles Wandlung, oder wie auch immer man die Vorgänge in jener Nacht bezeichnen wollte, kurz nach ihrer Rückkehr aus Portugal unter traurigen Umständen für immer zerbrochen sei, so komme er zu keinem anderen Ergebnis als damals, nämlich dass er es, obwohl er es ihr natürlich nie gesagt hatte, nicht habe verkraften können, dass seine erste innere Regung, als er begriff, dass sie nicht fort, nicht tot war, sondern tatsächlich leibhaftig vor ihm saß und ihm zärtlich über das Gesicht strich, nicht Erleichterung oder Dankbarkeit gewesen sei, sondern Enttäuschung, ja blankes Entsetzen.

Die verbleibenden Tage in Salema saßen sie noch ab wie den letzten Akt eines Theaterstücks, an den man sich später nicht erinnern kann. Sie gingen weiterhin jeden Tag am Strand spazieren, lasen ihre Bücher, aßen gegrillten Fisch bei Fadomusik am Abend und schliefen sogar wieder miteinander. Nele tat alles, um, wie sie sagte, das Neue im Alten zu entdecken, den Reiz im Vertrauten, doch er habe sich damals, und letztlich bis heute, wenn er es sich recht überlege, nicht verzeihen können, dass er sie lieber begraben hätte, als einer Trennung ins Auge zu sehen. Und wenn er auch nicht unglücklich sei im landläufigen Sinne, vor allem nicht dann, wenn er vor seinen Schülern stehe, so habe er doch oft das Gefühl, nie aus Salema zurückgekehrt zu sein, so wild gehe sein Puls bisweilen in der Nacht, wenn er sie vor sich sehe im flachen Wasser, in seinen Armen, weil sie das Meer fürchtet, ohne zu wissen, warum. Dann spüre er deutlich, wie die Vergangenheit über ihn komme und ihn hole, und wie sie schlage in ihm wie ein zweites Herz.