Bachmannpreis ORF.at Texte
FR | 11.02 | 15:51
Thomas Lang (Bild: Johannes Puch)
Thomas Lang
Am Seil

Am Seil
Die Leiter wollte Bert auch einmal rausschneiden. Weg damit. Sie bildet einen Teil des Fachwerks, ihre Sprossen sind in zwei dicht beieinander stehende Balken eingelassen, von denen nur einer trägt. Der andere ist statisch bedeutungslos. Er hat nie begriffen, warum sie auf dieser Seite der Tenne eingebaut wurde. Sie führt auf eine schmale Galerie ohne erkennbaren Nutzwert, der eigentliche Heuboden liegt auf der anderen Seite. So weit er sich erinnern kann, lagerte dort nie etwas. Bert bildet sich ein, es bis oben zu schaffen. Sprosse für Sprosse. Auch den Gehbock muss er ja für jeden Schritt weiter wuchten. Gemessen am Morgen, fühlt er sich geradezu kräftig. Als hätte er es geschafft, seine Energiereserven auf einen Schlag zu mobilisieren. Diese letzte Lebenskraft will er verschwenden, den gesamten Rest. Er hebt den Gehbock und stößt ihn nach vorn, auf dem glatten Estrich kommt er gut voran. Nichts steht ihm im Weg, auch Felix nicht, der sich geweigert hat, ihm da rauf zu helfen, und den Bemühungen seines Vaters nun gleichgültig zusieht, sich sogar abwendet und Löcher in die Bimswand auf der anderen Seite starrt. Der Sohn ist schon die ganze Zeit mit den Gedanken woanders. Fühlt er sich schuldig, weil die Kleine starb? Auch wenn der Prozess abgeschmettert werden konnte, so was geht einem nach. Bert wüsste gern, wie es wirklich war. Nicht immer alles aus Fernsehen und Presse erfahren. Doch er traut sich nicht, Felix zu fragen.
Bert hat die Leiter erreicht und schaut nach oben. Bis zum Zwischenboden sind es sechs Meter und fünf, darüber gähnt noch der Dachraum. Sechs Meter fünf, über zwanzig Sprossen. Früher war das ein Klacks. Frei stehend hat er da oben überflüssiges Holz aus dem Tragwerk genommen, die Kettensäge fraß sich von allein durch die Balken. Das ist viele Jahre her. Gleich die erste Sprosse macht Probleme. Bert kann den Fuß kaum hoch genug heben. Als er ihn endlich so weit hat und sich abstoßen will, bleibt der zweite Fuß auf dem Boden. Die Arme sind bereits müde – nur weil er sie über Kopfhöhe streckt. Sein Mut sinkt. Ohne fremde Hilfe kann er doch nicht mal einen Stuhl besteigen. Er klammert sich viel zu fest an die Sprossen. Bert schließt die Augen und versucht sich vorzustellen, wie er sehr tief fällt. Er bekommt kein Gefühl dafür. Spürt er im Rücken Felix’ Blick? Er kann sich nicht umwenden. Nicht mal den Kopf drehen. Es wundert ihn, dass der Junge nicht auflacht, er muss komisch aussehen. – Es ist erniedrigend. Wenn man jemandem mal das Laufen beigebracht hat, und das Radfahren, möchte man nicht so vor ihm dastehen müssen. Schau weg, denkt Bert.
Sein eigener Blick geht starr nach oben, zwischen seinen zitternden, dünn gewordenen Armen hindurch in die Sparren. Durch Dachpfannen aus klarem Kunststoff schießt das Licht seine eigenen Balken in den Raum, Staub wird darin sichtbar, keine Stabilität; Chaos, keine Konstruktion. Überraschend gelingt Bert der zweite Schritt, der Fuß gehorcht und folgt seinem ungleichen Bruder, die Arme hieven sein Gewicht in die Höhe, der Kopf taucht zwischen ihnen durch, er hat es auf die erste Sprosse geschafft.
„Weißt du noch, wie schnell ich früher die Leiter raufkam?“
Schweigen.
„Damals als die Katze mich gekratzt hatte, hieß sie nicht Arleen? Das war vielleicht ein bissiges Vieh ...“
„–“
„Ich bin ihr hinterher in die Scheune, sie sprang unter dem Wohnwagen durch, ich drum herum, und die Leiter hoch auf den Boden, fast hätte ich sie am Schwanz erwischt. – Du hast hinten an der Wand gesessen und mit deinen Murmeln gespielt. Ich habe es noch vor Augen. Nachher hast du gesagt: ‚Papa, wenn du auch unter dem Wohnwagen durch gekonnt hättest, wärst du genau so schnell gewesen wie Arleen.’ – Erinnerst du dich nicht?“
Pause. Warten auf eine Antwort. Vielleicht hat der Junge es tatsächlich vergessen.
Als Bert sich weiter hochziehen will, verstärkt sich das Zittern seiner Arme zu einem Schlagen, die Knie sind mit einem Mal puddingweich, ein Fuß rutscht von der Sprosse zurück, der andere kippt nach vorn, die Finger gleiten ab, als hätte jemand die Schleife gelöst, mit denen sie oben festgebunden waren. Er stürzt.
Der Hieb in den Rücken schmerzt. Bert glaubt im ersten Moment, sein Sohn habe ihm absichtlich einen Schlag auf die Wirbelsäule versetzt. So oder so hat er den Alten aufgefangen und mit dermaßen übertriebener Wucht nach oben gedrückt, dass Bert jede einzelne Sprosse der Leiter in seinem Körper spürt. Luft entweicht seinen Lungen, das gibt einen komischen Laut, fast wie ein Ausruf der Überraschung: Huoo. Es wirkt, als hätte er etwas Unpassendes gesagt. Auch der Junge ächzt, während er seinen Vater an der Leiter festkeilt. Bert spürt eine Hand an seinem Gesäß. Die Handkante mit dem kleinen Finger drückt in seine Poritze. Gibt es da keine andere Möglichkeit? Bert kneift unwillkürlich die Backen zusammen. Er schluckt.
„Ok. Ok, ich helfe dir“, flüstert Felix.
Doch zunächst passiert gar nichts. Bert wird das Gefühl nicht los, dass der Sohn hinter seinem Rücken Löcher in die Luft starrt.
„Wie war das noch mit dem Balken?“
Bert weiß sofort, was Felix meint. Er renkt den Hals und schaut so gut es geht auf die andere Seite der Tenne hinüber. Dort scheint eine monströse Stütze aus Eiche die gesamte Dachkonstruktion allein zu tragen. Auch der Motor des Heuaufzugs ist dort befestigt; der Eisenträger, über den die Laufkatze fährt und der in großer Höhe quer über die Tenne bis zur Scheunenwand reicht, liegt dort auf.
„Es ist der älteste Balken der gesamten Scheune, nicht wahr?“
„Ja-aa“, knirscht Bert und denkt: schieb, schieb doch!
„Du hast immer gesagt, er sei abnorm lang.“
„E-norm“, verbessert der Alte. „Aber es stimmt: Eichen wachsen normalerweise nicht so hoch, höchstens 20 Meter. Der Stamm, aus dem dieser Balken gemacht ist, muss wesentlich länger gewesen sein, wenn du den Querschnitt berücksichtigst. Zwölf Generationen von Förstern waren daran beteiligt, diese Eiche hochwachsen zu lassen.“
„Wie das?“
Der Junge scheint die Fragerei zu genießen. Natürlich kennt er die Antworten.
„Sie haben immer wieder Buchen untergepflanzt. Die Lichtkonkurrenz zwang die Eiche, ihre Energie ins Höhenwachstum zu stecken.“
„Woher weißt du das?“
„Von meinem Vater.“
Damit scheint Felix genug zu haben. Er schiebt und hebt den Alten auf die nächste Sprosse. Endlich. Man musste schon immer auf ihn warten. Unzählige Fragen, Ermahnungen, Appelle – drei-, viermal wiederholt, bevor eine Entgegnung kam. Dass Felix die Geschichte mit dem Eichenbalken immer noch glaubt, ist wenigstens erstaunlich. Ob sein Horizont wirklich so klein geblieben ist? Oder hat er seinen Vater gefoppt? Die eigenen Sätze hören sich für Bert plötzlich lächerlich an. Er spürt, wie er rot wird. Zu gern würde er einen Blick in das Gesicht des Jungen werfen.
Wieder eine Sprosse, diesmal geht es leicht, fast ohne Hilfe. Doch es raubt ihm viel Kraft. Bert atmet kürzer. Er lässt sich zurücksinken, sein Rücken lehnt gegen die Brust des Jungen. Nach einer Weile spürt er Wärme in seinen Körper fließen. Am liebsten würde er jetzt einfach loslassen. Entspannen. Friedlich einschlafen. Wie mag das gewesen sein, so lange eingeklemmt im Auto neben einer Toten auszuharren? Kopfunter im Gurt zu hängen – wie eine Fledermaus ... Felix muss sich dort furchtbar hilflos gefühlt haben. Einmal wurde behauptet, sie sei aus dem Wagen geschleudert worden. Es gibt da einige Widersprüche. Stundenlang neben einer Toten. Schon die Vorstellung macht Bert verrückt.
Beim nächsten Schritt spürt der Alte seine Kräfte jäh nachlassen, er sackt ab. In seinem Rücken stöhnt Felix auf und schreit, dass er sich anstrengen soll. Aber das tut er ja. Ein neuer Schub. Die Schulter des Jungen stößt ihm in den Rücken, der Oberschenkel presst seinen Unterleib gegen die Leiter. Viel zu fest. So werden sie nie hinaufkommen. Der Alte sieht sich einen Moment lang selbst an einem Kletterseil in der Turnhalle, dann kippt das Bild, und er steht unten, auf halber Höhe hängt eine Schülerin, die er mit Mühe und Not bis dort hinauf gehetzt hat. Jetzt kommt sie nicht weiter, sie hat schon aufgegeben und klemmt auch das Seil nicht richtig zwischen den Beinen ein. Es liegen keine Matten auf dem Hallenboden. „So funktioniert das nicht“, ruft er hinauf. – „So funktioniert das nicht“, sagt er resigniert zu sich selbst und taumelt plötzlich zurück, hat schon Übergewicht, der Schreck durchfährt ihn wie ein Stromschlag, er wird fallen. Mit voller Wucht stößt Felix ihn zurück nach oben. Wütend schreit er seinem Vater ins Ohr:
„Mit solchen Bemerkungen hast du mein ganzes Leben versaut. Vom Schuhbinden bis zu meiner ersten Freundin – immer hast du mich runter gemacht. ‚So funktioniert das nicht.’ ‚So wird das nichts.’ ‚Ich hätte dir gleich sagen können, dass das nicht klappt.’ – Nur wie es funktioniert, hast du mir nie gesagt, Herr Lehrer.“
Die Stimme wird leiser, der Druck schwächer. Es ist ja auch haltlos, ein paar Worten die Schuld zu geben für den Lauf eines ganzen Lebens.
„Den Spaß am Klettern hast du mir verdorben, da war ich dir zu steif. Ich konnte nicht mal in Ruhe Musik hören. Wenn ich mitgesungen habe, hast du meine Aussprache verbessert, sogar die Texte wusstest du besser.“
Das war ein Schlag ins Gesicht. Nie, denkt Bert, wollte ich etwas anderes, als dir ein halbwegs vernünftiges Englisch beibringen. Weißt du das bis heute nicht zu schätzen? Wieder so eine Pause. Mach doch was!
„Du musst wieder runter“, sagt Felix endlich, „ich kann dich nicht mehr halten. Mein Arm wird lahm.“
Zur Abwechslung schweigt Bert mal.
„Seit meinem Unfall habe ich häufig ein taubes Gefühl im linken Arm. Es kommt mal schnell, mal langsam, und es dauert Sekunden oder Stunden. Völlig unsystematisch. Ich bin damit nicht beim Arzt gewesen.“
Felix’ Stimme klingt gepresst und brüchig. Als sein Vater den Betonboden wieder unter seinen Füßen spürt, sind sie beide außer Atem. Taubheit im Arm. Ob sie seine Geliebte war? In manchen Berichten wurde darüber spekuliert. Bert glaubt nicht daran. Sicher, manche Mädchen stehen auf Ältere; ein Kollege musste wegen so was den Schuldienst quittieren. Aber auf Felix? Sinnlos, ihn zu fragen. Er würde lügen. Bert wird immer schwächer. Die Beine drohen ihm wegzuknicken. Er spürt Bitternis. Bitterkeit muss es heißen. Er wünscht sich seit Monaten, dass endlich alles vorbei wäre. Er will nicht warten, bis sein Leben endgültig kein Leben mehr ist.
„Wir könnten den Heuaufzug benutzen“, schlägt Felix vor.
Bert spürt förmlich, wie der Junge hinaufstarrt auf die Rollen und Drahtseile. Fast scheint es, dass die Maschine sich hinter seinem Rücken lautlos in Bewegung gesetzt hat.
„Ich hab den Strom abstellen lassen“, hechelt Bert.
Gut, dass diese Möglichkeit ausfällt. Seit fünfzig Jahren hängt der Aufzug an genau derselben Stelle über der Tenne, wie eine tote Spinne. Heute kommt zum ersten Mal Leben in sie; mit brüchigen Beinen aus schwarzem Eisen balanciert sie lautlos auf dem Lichtgebälk. Nein, mit einer Winde will er sich trotz allem nicht auf den Zwischenboden hieven lassen.

Tauber Arm hin oder her, es sieht recht flink aus, wie Felix die Leiter rauf- und runterturnt. Er handhabt das Seil gekonnt, jeder Handgriff sitzt. Das sieht nicht aus, als hätte er seit dreißig Jahren keine Praxis mehr. Der Junge wird die gleiche Glatze bekommen wie sein Vater; sie ist weit fortgeschritten, seit sie sich zuletzt gesehen haben. Auf dem Hinterkopf deuten störrisch abstehende Härchen seinen früheren Haarwirbel an. Mit angewidertem Gesicht dreht er sich Richtung Bert und springt von der vorletzten Sprosse, seine Züge sind nicht gespannt, der Mund hängt, als wollte er diese Sache schnell hinter sich bringen. Dementsprechend fasst er seinen Vater auch an: grob, unwillig. Er vermeidet es, Bert in die Augen zu sehen. Ob er schon ahnt, was er tun soll?
„Streck mal die Hände hoch“, fordert der Junge sachlich, „dreh dich ein bisschen“ – als würde er seine Handgriffe täglich zehnfach wiederholen. Als ginge es ihm rein um den Ablauf, ohne Ansehen der Person. Bert gehorcht wie ein Kind. Während er unter der überraschend schweren Kletterausrüstung noch ein Stückchen weiter zusammensinkt, kommen ihm neue Zweifel. Sein Sohn erscheint ihm wie ein unbekanntes Wesen, mit Worten und Bewegungen aus einer fremden Welt. Dieser Mann da, der mit Karabinerhaken und Nylonschlaufen rumhantiert, als vertäute er gerade ein Gepäckstück und nicht seinen Vater, wird auf Berts Plan womöglich nur mit einem Achselzucken antworten, oder sogar mit einem Lachen. Und wenn er den Alten auf den Zwischenboden raufzieht und dort einfach sitzen lässt („hilf dir selbst, spring! Viel Glück dabei!“)? Nein, Berts Plan ist nicht besonders gut durchdacht, er hat sich aus dem Moment ergeben, aus der Tatsache, dass sein Sohn ihn überraschend besuchte – nach jahrelanger Funkstille war damit wirklich nicht zu rechnen. Er kam wie gerufen, aber was will er? Wenn er tatsächlich Geld braucht, würde eine schnelle Erbschaft ihm helfen. Die Chance ist gering, dennoch will Bert sie nutzen. Er jammert, er stöhnt. Es fällt ihm schwer, zu betteln. Was, wenn Felix ihn da oben hängen lässt? Zwischen Himmel und –
„Was willst du eigentlich da oben?“
Früher oder später musste die Frage kommen. Bert hat sich zwei Varianten zurecht gelegt, A: die Wahrheit sagen (doch es scheint dafür nicht der richtige Zeitpunkt zu sein). Also antwortet er nach Plan B:
„Ostereier suchen.“
Felix muss grinsen, sehr gut. Bert will noch mal nachlegen, da hat er wieder einen Aussetzer. Zu keiner Bewegung fähig, glotzt er dem Jungen auf den Adamsapfel, sein Mund steht einen Spalt weit offen, der Schnurrbart zuckt und zittert hin und her, auch an den Händen wird der Tremor sichtbar und rasant stärker. Schließlich durchfährt ihn ein kleiner Ruck, die aufgestaute Energie führt zu übertriebenen, zackigen Bewegungen. Wie beim Stolpern.
Als es wieder geht, sagt Bert bloß noch: „Zieh mich rauf, bitte.“ Diesmal fällt ihm das Bitten schon leichter.
Felix zieht. Es geht gut, der Junge hat das Seil über eine freie Rolle der Laufkatze geführt. Die Kunst wird darin bestehen, den mitten über der Tenne hängenden Alten später zu sich auf den Zwischenboden zu ziehen. Dafür ist ein zweites Seil nötig; Felix hat es kurzerhand von dem langen Bergseil abgeschnitten, das sich als einziges noch in der Scheune fand. So im Klettergurt zu hängen und meterhoch über dem Boden zu baumeln, fühlt sich für Bert gleichermaßen angenehm und beklemmend an. Angenehm, weil der Gurt sitzt und unzerreißbar wirkt; außerdem hat er von hier einen selten guten Überblick über die wenigen Sachen, die noch auf der Tenne rumstehen, die alte Kinderwippe und ein paar Holzböcke, Felix, der gerade das Seil festmacht, die Gehhilfe, deren Verchromung sich in der Scheune übertrieben vornehm ausnimmt. Beklemmend dagegen, sich Fall und Aufprall vorzustellen. Etwas in ihm wehrt sich. Das gilt es nun auszuhalten. Felix macht das Seil unten fest und klettert die Leiter hinauf auf den Zwischenboden. Von dort wirft er das kurze Seil herüber. Bert kann es nicht schnappen, auch nicht auf Kommando. Diese neue Unzulänglichkeit macht den Alten wütend, er möchte mit den Füßen aufstampfen, tritt auch in die Luft, gerät dadurch aber nur ins Schaukeln.
„Mach das Seil los, lass mich fallen“, ruft er.
Felix schaut ihn verständnislos an.
„Ich tauge doch zu nichts mehr.“
Das kommt aus tiefster Seele, er beginnt tatsächlich zu weinen. Kein lautes Heulen, nur Tränen, die ihm über die Wangen rinnen. Er kann sie nicht mal wegwischen.
„Da haben wir etwas gemeinsam“, knirscht der Junge. Sein Blick wirkt resigniert. Ein väterliches Gefühl überkommt Bert, gerade so, wie er da hängt. Wenn er ihm doch irgendwie helfen könnte. Wenigstens Anteilnahme beweisen.
„Wie kommst du denn auf so was?“
„Mach dir über mich keine Gedanken“, erwidert sein Sohn unwirsch. „Ich bringe das Seil jetzt zu dir rüber.“
Bert warnt ihn. Es ist gefährlich, weil niemand den Jungen sichern kann. Die Entschlossenheit des Alten bröckelt. „Lass mich halt wieder runter. Was nicht geht, geht nicht.“ Keine Antwort. Sein Sohn turnt durch das ausgelichtete Fachwerk weiter nach oben und rutscht dann, auf dem Träger für die Laufkatze sitzend, zu Bert hinüber.
„Du musst mir nichts beweisen.“
Wieder schweigt der Junge, er verzieht nicht mal das Gesicht. Seine Miene drückt grimmige Entschlossenheit aus. Das eigentlich mickrige Klick, mit dem der Karabiner einhakt, hallt schwer durch die sonst totenstille Scheune. Auch Felix hat das Seil an seinem Gurt befestigt. Jetzt hängen sie aneinander. So eine Verbindung, das geschieht ganz automatisch, bedeutet immer mehr als ein an beiden Enden festgemachtes Seil. Es bedeutet etwas Emotionales. Man ist nicht mehr für sich.
Wieder bewundert Bert, mit welcher Sicherheit der Sohn auf dem Träger zurück zum Zwischenboden rutscht, als hätte er Übung darin. Breitbeinig stellt er sich über die Öffnung, durch die man von der Leiter auf die schmale Galerie gelangt, und löst mit gut dosierten Rucken den Knoten, der das Hauptseil fixiert. Der Alte spürt, wie er sackt, nur ein paar Zentimeter tief, der Junge hält ihn. Trotzdem fühlte er sich dem Aufprall schon nah. Nun zieht Felix an dem kürzeren Seil. Höhenangst und Schwindel hat Bert nie gekannt, es wundert ihn, dass die Schaukelei ein mulmiges Gefühl in seinem Bauch verursacht. Sobald er einen Blick nach unten riskiert, steigert es sich zur Übelkeit. Der Gehbock tanzt vor seinen Augen, der Betonboden scheint sich zu heben, die Bimswand schwankt, im Ständerwerk verschieben sich die Winkel. Bert stößt auf und bekommt einen widerlichen Geschmack in den Mund.
Als er mit baumelnden Beinen auf der Kante des Zwischenbodens sitzt, fühlt er sich ausgelaugt, elend, todmüde. Einer Ohnmacht nahe. Dass er solchen Strapazen überhaupt noch standhält! Felix’ Gesicht hat die Farbe verloren, er atmet heftig, packt den Alten aber schon wieder und versucht, ihn zurück auf die Bretter zu ziehen, dorthin, wo er sicher wäre. Bert hebt die Hand bis auf Höhe der Brust – weiter schafft er es nicht –, und bedeutet dem Jungen, einzuhalten. Erstmal durchschnaufen. Bert ist nervös. Jetzt muss es schließlich sein. Er muss es sagen. Doch während er noch Anlauf nimmt, haut Felix sich vor die Stirn: „Ich hab’ was vergessen.“ Und wieder steigt er auf den Träger, robbt zur Laufkatze, an der die Heugabel hängt. Seine Entschlossenheit scheint erst wenige Minuten alt.
Dieser hohe, leere Steg, auf dem er sitzt, erschien all die Jahre wie eine stumme Forderung; Bert wollte ihn immer wegreißen. So weit kam es nie. Plötzlich fällt ihm ein, dass der Zwischenboden gar nicht immer leer war. Als Kind kletterte Bert oft hinauf, und schaute lange zwischen grauen, nackten Fahrradrahmen und von alten Schubkarren übrig gebliebenen Holzrädern hin und her. Vergeblich versuchte er damals, die Teile in einen Zusammenhang zu bringen. Wie Gerinnsel in einer dünnen Flüssigkeit treiben Erinnerungen durch sein Bewusstsein, ein unkontrollierbarer Ablauf. Kaum weniger peinigend als die Momente, in denen er sich nicht rühren kann. Von manchem wird nicht mal klar, ob es Erinnerung oder Vorstellung ist.
Das Verbindungsseil hat Felix sehr knapp bemessen; es spannt beinahe, während er drüben mit dem Oberkörper hinter der Laufkatze verschwunden ist. Da wäre es fast besser, er würde sich losmachen. Bert fasst das Ende mit der Hand und spielt damit. Er drückt darauf herum, die Oberfläche fühlt sich griffig, beinah rau an, das Innere dagegen weich. Wenn er nun kräftig daran zöge ... Da Felix mit nichts rechnet, hätte er keine Chance. Der Alte muss über seine eigene Idee lachen, so absurd scheint sie ihm. Er, der Krüppel, unversehrt hier oben, Felix zerschmettert unten auf der Tenne. Immerhin: allein könnte Bert die Leiter so wenig hinab wie hinauf, er hätte gute Chancen, an Ort und Stelle zu verdursten. Irgend etwas klimpert leise. Was macht der Junge da so lange?
„Hältst du mich eigentlich für meschugge?“, schreit Bert hinüber, „ich bin nicht meschugge. Ich bin bei vollem Verstand. – Das wollte ich nur geklärt haben.“
Es ist ihm so eingefallen. Felix murmelt eine unverständliche Erwiderung. Er ist wieder hinter der Winde hervorgekommen, in der linken Hand hält er eine Blechkiste. Bert erkennt sie sofort wieder: der Verbandskasten aus seinem ersten Auto. Stand jahrelang in der Garage (aber was war damals drin?) und verschwand eines Tages spurlos. Da ist er nun also. Der kann nicht erst seit gestern dort versteckt gewesen sein. Die Sicherheit, mit der Felix sich über den Träger bewegt, hat er weniger seiner Geschicklichkeit als der Routine zu verdanken. Demnach hat er auch seine Strafen nicht abgesessen. Heubodenarrest – pädagogisch sinnvoll, denn eine leere Scheune bietet der Fantasie eines Kindes viele Anreize. Dass Felix mit ziemlicher Sicherheit schon damals über den Träger turnte und über die auf der anderen Seite eingebaute Leiter bequem hinabsteigen konnte, macht Bert wütend. Sonderbar, nach all den Jahren.
Auf dem Rückweg wirkt der Junge dagegen unbeholfen, er kommt kaum vorwärts, da er nur eine Hand frei hat. Mit der anderen hält er den Kasten fest an seine Brust gedrückt. Was mag darin sein? Bert würde zu gern einen Blick hinein werfen, wenn der Junge zurück ist. Er erkennt jedoch schnell, dass es nicht dazu kommen wird. Felix probiert eine merkwürdige Technik; er schaukelt von einer Pobacke auf die andere und hoppelt dabei mit dem Gesäß übers Eisen. Das wirkt nicht sehr gekonnt – und da ist es auch schon passiert, er breitet die Arme aus, muss um sein Gleichgewicht ringen, der Blechkasten entgleitet ihm und segelt durch den weiten, leeren Raum nach unten. Felix lässt einen Ruf der Verwunderung hören, sein Oberkörper kippt seitlich weg, das Seil spannt sich, der Alte fühlt den Zug an Schultern und Beinen, es geht so schnell, dass er nicht dagegen halten kann, er rutscht, er wird fallen und den Sohn mit sich in die Tiefe reißen.
Doch er fällt nicht, der Zug lässt nach, Felix hat sich gefangen, sein seitlich abgeknickter Oberkörper liegt wie eine Brücke in der Luft, er hat den nächsten Balken mit den Armen erreicht und dort Halt gefunden. Der Alte sitzt auf der äußersten Kante des Zwischenbodens auf einem hervorstehenden Nagel, er wagt vor Angst kaum zu atmen. Felix’ Kasten ist mit einem stumpfen Geräusch auf den Boden geschlagen und seitlich weggeflogen, der Deckel liegt mit der silbrig glänzenden Innenfläche nach oben einträchtig neben der Gehhilfe. Auf dem Tennenboden ein paar verstreute Dinge, Jungskram, nichts Aufregendes: ein altes Haushaltsmesser mit abgebrochener Spitze, ein Stück Schnur, ein Pustefix-Fläschchen. Ein Glas voll Mäusegift ist beim Aufprall zerplatzt, die violetten Körner liegen in kleinen Häufchen über den Estrich verstreut.
„Versuch, ein Stück weiter nach rechts zu kommen. Die Balken laufen aufeinander zu.“
„Unmöglich“, erwidert Felix. „Ich würde dich von der Galerie reißen.“
„Klink das Seil aus.“
„Das geht nicht. Ich liege auf dem Haken.“
Das stimmt. Nach links jedoch laufen Balken und Träger auseinander, in dieser Richtung würde Felix den Halt verlieren. Er muss sich demzufolge so stark abstoßen, dass er wieder zum Sitzen kommt, ohne das Seil zu straffen. Andernfalls würde er von Bert mit in die Tiefe gerissen. Endlich fällt dem Alten ein, das Seil auf seiner Seite zu lösen. Ohne viel zu fragen, fummelt er an dem Karabiner herum. Er bringt den Schnapper nicht auf. Felix schreit wie ein Gewichtheber, als er sich aufzurichten versucht.

Ohne den Kasten war der Rückweg leichter. Felix hat seinen Vater endlich von der Kante des Bodens weggeschleift und das Seil auf beiden Seiten ausgeklinkt. Beide schnappen sie nach Luft. Der Junge reibt sich den Arm. Er steht auf der anderen Seite der Galerie und presst sein Gesicht gegen die Bretterwand. Zwischen ihnen liegt wie das letzte übrig gebliebene Feld eines Schachbretts das Loch. Der Durchstieg. Die Öffnung am Ende dieser Leiter. Ursprünglich muss hier alles anders ausgesehen haben. Häufige Umbauten – früher keine Seltenheit. Heute würde man abreißen. Mit solchen Gedanken versucht Bert sich abzulenken. Er hat dem Jungen endlich seinen Hilfewunsch mitgeteilt und wartet nun auf eine Antwort. Nach und nach gelingt es ihm, den Klettergurt vom Körper zu streifen. Anschließend beschäftigt er sich mit dem Seil. Er kann verstehen, dass er die Antwort nicht gleich bekommt. Immerhin, spontan hat Felix sich nicht geweigert, seinem Alten sterben zu helfen. Juristisch ist das problematisch. Ja, daran hat er noch gar nicht gedacht! Felix wird zwangsläufig Scherereien bekommen. Ob ihm selbst das klar ist? Der Alte entschließt sich, seinen Sohn nicht extra darauf hinzuweisen. Das ist nicht in Ordnung, aber hier geht es schließlich ums Ganze. Wieder hat er den Impuls, den Jungen zu bezahlen. Er hat ja Geld. Bargeld. Das kriegt Felix sowieso. Aber er könnte es noch heute kriegen. Und damit zur Not für eine Weile untertauchen.
Da steht der Junge nun, als wollte er Wurzeln schlagen. Als rekapitulierte er gerade sein Leben. Bert muss immerzu auf Felix’ Beine schauen. Diese Hosenscheißerhaltung geht wirklich nicht. Unverständlich, wie er es damit überhaupt zu was gebracht hat. Durch alle möglichen Lücken im Dachstuhl dringt Licht.
„Ich habe mich dir gegenüber all die Jahre ganz winzig gefühlt. Du hast so ein Leben geführt“, das Perfekt ist Bert rausgerutscht, „voller Erfolg, Geld und Anerkennung. So viele Menschen bewundern dich.“
Er wollte Felix ablenken, nun spürt er, dass er sich vor seinem Sohn tatsächlich klein fühlt.
„Was weißt du schon darüber?“ Gegen die Wand genuschelt, kaum zu verstehen.
„Ich bin nie von hier weggekommen. Hab von einem Leben in Italien geträumt. Ich war ein paar Mal mit dem Wohnwagen dort, mehr ist es nicht geworden. Du hast jahrelang in Kalifornien gelebt –“
„Das war Scheiße.“
„Egal, du warst da. Ich bin nicht mal diesen Hof losgeworden.“
„Lass stecken.“
Während der Alte mühevoll aufsteht, schaut Felix unverändert durch das Astloch hinaus. Was gibt es da zu sehen? Auf der Hofseite der Scheune? Da ist doch nichts mehr. Na, er hat schon früher gern durch alle möglichen Astlöcher geglotzt, manchmal konnte man von draußen sein Auge in einem Brett sehen. Jetzt hebt er die Stimme, heller wirkt sie auch.
„Du hattest keine Zeit, um etwas anders zu machen. Es war immer so viel zu tun, die Schule – und der große Hof hat auch ohne Landwirtschaft viel Arbeit gemacht. Nebenbei warst du noch im Turnverein und im Angelverein, und im Verein für die Wiederbelebung der Kulturlandschaft unserer Region –“
Es klingt nicht vorwurfsvoll. Aber was will der Junge damit sagen? Dass er zufrieden sein sollte? Mit diesem verdümpelten Leben? Es ist ja zu spät, um noch was nachzuholen.
„Junge! Tu’s, bitte. Du musst es nur noch oben festmachen.“ Stark zitternd hält er das Seil in Felix’ Richtung. Auf seiner Seite hat er unterdessen eine Schlinge geknüpft und sie sich um den Hals gelegt. Das Seil rutscht leicht durch den Knoten, auch wenn er nicht so schick ausschaut wie im Western. Daran muss er komischerweise denken, er wird die Vorstellung nicht los, auf einem Pferd zu sitzen, das man gleich unter ihm wegjagen wird.
„Wenn du Angst vor den Folgen hast – in meinem Schrank-Safe liegen vierzigtausend Euro. Damit kannst du eine Zeitlang untertauchen.“
„Hör auf, Stuss zu reden.“
Der Junge wendet sich dem Vater zu. Er seufzt, doch seine Augen flackern. Eiseskälte breitet sich in dem alten Körper aus. Mit einem Schlag hat Bert alles deutlich vor sich. Den Wagen, wie er über die Autobahn rast. Felix, der an den Knöpfen auf dem Lenkrad die Musik laut stellt. Dann gleitet seine Hand zwischen die Sitze. Behutsam klinkt sie den Gurt aus. Gleichzeitig scherzt Felix mit seiner kleinen Freundin. Die bleibt völlig ahnungslos. Plötzlich reißt er das Lenkrad herum, sie schießen über die Leitplanke, die Böschung runter, der Wagen überschlägt sich, das Mädchen fliegt mit der Frontscheibe raus, weit durch die Luft. Er hängt da in seinem Gurt, er fühlt sich benommen. Nach und nach orientiert er sich. – Felix ist nicht ohne. Die Trotteligkeit ist seine Maske. So einer stiehlt sich heimlich fort, auch wenn es lebensgefährlich ist. Sein Mädchen war mit Sicherheit noch zu jung, um ... Den Prozess konnte er abwenden, trotzdem ist er nicht weniger tot als sie. Er hat nun nichts mehr zu verlieren. Wie bereitwillig er darauf einging, mit seinem Vater zu dem alten Hof zu fahren. Bestimmt hatte auch er von vornherein einen Plan. Wie naiv, nicht daran zu denken! Bert stiert gerade aus. Er hält das Seil in der Hand, als wollte er sich selbst an der Leine führen. Alles scheint nun anders. Sein Kehlkopf schwillt auf die Größe einer Kartoffel, seine Gedanken funktionieren nur noch in senkrechter Richtung, vom Nacken aufwärts zu dem Träger, auf dem sein Sohn balancieren kann wie ein Artist. Bert könnte selbst hinaufreichen, wenn über dem Loch etwas läge, um draufzutreten, vorausgesetzt natürlich, er könnte sich gerade überhaupt bewegen. Am Schlimmsten ist beinahe dieses fortwährende, alberne Wippen seines Schnurrbarts.
Felix steht jetzt dicht bei seinem Vater, nur noch der Durchstieg trennt sie, siebzig Zentimeter im Quadrat. Ein Schafott ohne Klappe. Felix beugt sich vor, schon hat er das Seil in der Hand. Bert presst die Lippen zusammen. Sein Puls rast, doch immer noch ist er starr. So war es nicht gemeint! Halt ein, denkt er. Mit verzweifelter Miene wirft Felix das Seil über die Stange. Es ist lang genug.
„Am besten“, murmelt er, „ich knüpfe auf meiner Seite noch eine Schlinge.“
Gleichzeitig hat er aber den Karabinerhaken schon gegen das Seil geschlagen, der Schnapper hat unter dem Druck nachgegeben und flappt mit einem dezenten Klack zurück. So einfach geht das. Es ist jetzt nur noch ein Schritt. Der letzte. Berts Augen senden eine stumme Bitte. Felix schaut weg. Allem Anschein nach absichtlich reißt er sich einen Splitter in den Handballen. Eine perfekte Gelegenheit, um Rache zu nehmen. Nur wofür? Bert kämpft mit widersprüchlichen Empfindungen. Fängt die Fratze da vor ihm zu grinsen an? ‚Warte’, möchte er rufen, ‚lass uns reden’. Wie immer endet die Gefangenschaft seiner Glieder mit einem Ruck. Bert strafft sich und tut unwillkürlich einen Schritt nach vorn. Sein Fuß trifft ins Leere, in das Bodenloch, Bert taumelt, rudert mit den Armen. Ein kleiner Schrei entfährt ihm. Uaaaooa. Mit letzter Kraft (oder einfach mit Glück?) kann er sich stabilisieren, der Schuh bleibt an der Kante hängen und zieht ihn noch einmal nach vorn, bevor er stampfend auf den Brettern landet. Tock. Noch steht Bert.
Da beugt der Junge sich vor. Er wirkt geschmeidig und kraftvoll. Die ausgebreiteten Arme schließt er um die Schultern des Vaters, sie sind beide stark. Bert stellen sich am ganzen Körper die Härchen auf. Ganz steif fühlt er sich. Als er die Kraft seines Sohnes spürt, wünscht er sich, noch steifer zu sein. Im Bruchteil einer Sekunde überwindet Felix Berts Widerstand. Seine Augen sind matt, seine Miene wirkt unbeteiligt. Er öffnet den Mund.
„Komm, Vater.“