Pressetexte zu den Tagen der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt

Wiener Zeitung
01.07.2002
Brave, statt spannende Worte

Auf die Frage nach einem Lebenssatz antwortete der 1957 in Graz geborenen Schriftsteller Peter Glaser im Zuge eines Online-Interviews mit einem Zitat von Friedrich Nietzsche: "Man muss als Mann den Ernst wiederfinden, den man als Kind beim Spielen hatte." Ein Ernst, der analog zum philosophischen Nihilismus nicht zwangsläufig in einer Depression enden muss, selbst wenn der äußere Anschein das Glück mit einer widerspenstig anmutenden Schicht Melanchloie verdeckt.
Umgelegt auf den Text, der Peter Glaser im Rahmen der 26. Tage der deutschsprachigen Literatur den mit 21.800 Euro dotierten Ingeborg-Bachmann-Preis einbrachte, wird das eingangs erwähnte Motto transparent. Denn Glasers "Geschichte von Nichts" ist ein Text, in dem das so genannte Nichts kein Symbol für düstere Endzeitfantasien ist, sondern wo - wie Jurorin Konstanze Fliedl es ausdrückte - "das Nichts das Glück ist" und einer panoptikumsartigen Logik folgt. In diesem Sinne entwirft Glaser über die Stimme des Ich-Erzählers eine Reise durch Ägypten, Griechenland und Italien, wo er den Tod des Onkels sowie die Suche nach seiner Tante Nelly in abrupt springenden Bildern aufleuchten lässt.
Dass sich die siebenköpfige Jury Sonntagvormittag auf den seit 1980 in Deutschland lebenden Autor einigte, zählt zu den wenigen Lichtblicken des diesjährigen Wettbewerbs. Ansonsten sank das Stimmungsbarometer eher in jene grauschattierte Zone der Langeweile, aus der herauszufinden, nur wenigen Autoren vorbehalten war.
Neben Peter Glaser spielte speziell der Schweizer Autor Raphael Urweider mit seinem Text "Steine" dem Publikum einen von höchster Musikalität begleiteten Tonfall ins Ohr.

Sinnliche Sprach-Momente

Sprache, die ein sinnliches Erleben von Inhalt und Form evozierte und nach dem Prinzip "einer Fuge" (Robert Schindel) funktioniert. Angesichts der Vielzahl an konventionell bis mittelmäßigen Textpräsentationen, eine Wohltat, die Urweider allerdings nicht nur den 3sat-Preis (Dotation: 7.500 Euro) einbrachte, sondern auch jede Menge Kritik. So sah sich Birgit Vanderbeke beispielsweise von Urweiders Textdichte "bedrängt" und es wurde einmal mehr (mit wenigen Ausnahmen) in den Kritikerkanon eingestimmt, wonach "Lyrisierung von Prosa" - überspitzt formuliert - in Klagenfurt nichts zu suchen habe.
Einzig Jury-Vorstand Robert Schindel blieb strikt bei seiner Auffassung, dass Poesie und Prosa kein unnahbares Gegensatz-Paar sind, was sich in weiterer Instanz auch in der Meinung des Publikums spiegelte. Denn der erstmals verliehene Kelag-Publikumspreis (Dotation: 5.000 Euro) ging an Christoph W. Bauer (1968 in Kolbnitz/Kärnten geboren, lebt in Innsbruck), dessen Erzählung "Auf. Stummen" sich ähnlichen, wunderbar durchrhythmisierten Stilmitteln bedient.
"Klassisch gut" befand die Jury den Erzählton von Anette Pehnt ("Insel Vierunddreißig") und Mirko Bonné ("Auszeit"), was mit dem Preis der Jury (Dotation: 10.000 Euro), bzw. dem Ernst-Willner-Preis (Dotation: 8.500 Euro) belohnt wurde.
Soviel zu den PreisträgerInnen und - in diesem Fall - leider auch erwähnenswerten Texten. Denn mit Ausnahme von Erfriede Kern ("Tabula rasa") dominierte ansonsten ein Mittelmaß an Fantasie- und Schreibdichte den Bewerb, der selten wie je zuvor Autorinnen und Autoren ein Podium verschaffte, die sich ohnedies schon fest in der Verlagsbranche verankert wissen (siehe Interview mit Konstanze Fliedl).

Neue Ausgangssituation

Während ursprünglich Verlagsleiter, Lektoren und Agenten nach Klagenfurt fuhren, um etwaige literarische Newcomer ausfindig zu machen, hat es nun den Anschein, als nütze man das mediale Interesse, um auf jene Autoren aufmerksam zu machen, deren Manuskript demnächst im jeweiligen Verlag erscheint. Mag sein, dass eben dieser berechnende Faktor dem heurigen Klagenfurter "Wettlesen" seinen Reiz stahl und anstelle von Überraschungen vorwiegend "brave" Texte zu Gehör brachte, die weder unter die Haut noch in jenes Fach des Gehirns gingen, das für den Bereich Erinnerung verantwortlich zeichnet.
Seitens der Jury bleibt zu erwähnen, dass mit Pia Reinacher eine kompetente Nachfolgerin für Elisabeth Bronfen gefunden wurde, wobei die Kunst des uneitlen Arguments einmal mehr das Spezialressort von Konstanze Fliedl darstellte. Etwas enttäuschend hingegen Denis Scheck, der - im Vergleich zu den letzten Jahren - jene Art von Polemik bevorzugte, die auch Thomas Widmer und Birgit Vanderbeke "originell" finden.
Fazit: Tage der deutschsprachigen Literatur, die mit Peter Glaser einen würdigen Sieger stellten, aber hinsichtlich der Textauswahl wieder Wege anpeilen sollten, die zurück in ein spannenderes literarisches Leben führen könnten.

 


Kontakt
ORF Kärnten Ingeborg-Bachmann-Preis
Sponheimer Straße 13,  A- 9020 Klagenfurt
Tel: 0463-5330-29528 (Binia Salbrechter)
e-mail: bachmann.preis@orf.at

Webmaster:
ORF ON Redaktion Kärnten
Sponheimer Straße 13,  A- 9020 Klagenfurt
Tel: 0463-5330-29191, 29192
e-mail: kaernten.online@orf.at


© 02.07.2002
ORF ON Kärnten Aktuell Jet2Web - Telekom