Literatur "Die kritische Aufnahme der Existentialphilosophie Martin Heideggers". Diss. masch. Wien 1950. Hg. von Robert Pichl. München (Piper) 1985. "Der Zug war pünktlich.. .".
In: Wort und Wahrheit. "Sackgassen heißt der erste und einzige Roman . . ." In: Wort und Wahrheit. Monatsschrift für Religion und Kultur. 1952. H. 12. S. 944-945. "Laurenz träumt von der Liebe. III. Traum. Aus dem Hörspiel "Ein Geschäft mit Träumen". Mit Photomontage von Wolfgang Kudrnofsky. (Textabweichungen gegenüber späteren Fassungen. In: Stimmen der Gegenwart 3. 1953. S.41-48). "Die gestundete Zeit. Gedichte". Frankfurt/M. (Frankfurter Verlagsanstalt) 1953. (= Studio Frankfurt 12). 2.Aufl. (veränderte Textfassungen). München (Piper) 1957. Taschenbuchausgabe: München (Piper) 1984. (= Serie Piper 306). "Die Zikaden". In: Hörspielbuch
1955. Frankfurt/M. "Rom: Linksneigung". In: Westdeutsche Allgemeine, 2.5.1955. "Der Idiot. Ballett - Pantomine nach F. M. Dostojewski von Tatjana Gsovski". Text von I. Bachmann, Musik von Hans Werner Henze. Mainz (Schott) 1955. (= Edition Schott 4320). "Anrufung des Großen Bären". München (Piper) 1956. Taschenbuchausgabe: München (Piper) 1984. (= Serie Piper,307). "Der gute Gott von Manhattan. Hörspiel". München (Piper) 1958. (= Piper Bücherei 127). Neuausgabe: Mit einem Nachwort von Otto F. Best. Stuttgart (Reclam) 1971. (= Reclams Universal-Bibliothek 7906). "Nachtstücke und Arien nach Gedichten von I.B. für Sopran und großes Orchester. Studien-Partitur". Musik von Hans Werner Henze. Mainz (Schott) 1958. ( = Edition Schott 4586 ). "Der Prinz von Homburg. Oper in drei
Akten nach dem Schauspiel von Heinrich von Kleist. Für Musik "Jugend in einer österreichischen
Stadt. Mit 4 "Das dreißigste Jahr. Erzählungen". München (Piper) 1961. Taschenbuchausgabe: München (Deutscher Taschenbuch Verlag) 1966 (= dtv 344). Lizenzausgaben: Mit einem Nachwort von Klaus Schuhmann. Berlin, DDR, Weimar (Aufbau) 1968. Zürich (Ex Libris) 1976. "Der gute Gott von Manhattan. Die Zikaden.
Zwei "Gedichte. Erzählungen. Hörspiel. Essays". München (Piper) 1964. (= Bücher der Neunzehn 111). Lizenzausgaben: Stuttgart, Hamburg (Deutscher Bücherbund) 1967. Zürich (Ex Libris) 1967. Frankfurt/M. (Büchergilde Gutenberg) 1968. "Chorfantasie über die Lieder von einer Insel' von I. B. für gemischten Chor, Posaune, zwei Violoncelli, Kontrabaß, Portativ, Pauken und Schlagwerk. Partitur. Musik von Hans Werner Henze". Mainz (Schott) 1964. "Notizen zum Libretto". In: Opern Journal. 1965. H. 8. S. 7. "Ein Ort für Zufälle. Mit 13 Zeichnungen von Günter Grass". Berlin (Wagenbach) 1965. (= Quartheft 6). "Der junge Lord. Komische Oper in zwei Akten von I B. nach einer Parabel aus Der Scheik von Allessandria und seine Sklaven von Wilhelm Hauff. Musik von Hans Werner Henze. Textbuch". Mainz (Schott) 1965. "Gedichte. Eine Auswahl. Mit einem Nachwort von Klaus Schuhmann". Berlin, DDR, Weimar (Aufbau) 1966. (Gegenüber "Gedichte. Erzählungen. Hörspiel. Essays" erweiterte Ausgabe). "Ich weiß es nicht". In:
Literatur und Kritik. 1969. H. 32. S. 67."Malina. Roman. Mit 4
Notenbeispielen aus Pierrot lunaire' op. 21 von Arnold Schoenberg".
Frankfurt/M. (Suhrkamp) "Etwas von einem selbst". In: Stuttgarter Zeitung, 5. 10. 197 1. (Interview). "Ich bin ziemlich deprimiert in der Bundesrepublik". In: Frankfurter Neue Presse, 1. 12.1971. (Interview). "Simultan. Neue Erzählungen". München (Piper) 1972. Lizenzausgabe: Berlin, DDR, Weimar (Aufbau) 1973. Taschenbuchausgaben: München (Deutscher Taschenbuch Verlag) 1974. (=dtv 1031). München (Deutscher Taschenbuch Verlag) 1978. (= dtv 2512). "Undine geht. Erzählungen". Mit einem Nachwort von Christa Wolf. Leipzig (Reclam) 1973. 2. erweiterte Auflage. Mit Anmerkungen. Leipzig (Reclam) 1976. "Die gestundete Zeit - Anrufung des Großen Bären. Gedichte". München (Piper) 1974. (= Serie Piper 78). "Meistererzählungen". Wien (Donauland) 1974. Gütersloh (Bertelsmann) 1974. Stuttgart (Europäische Bildungsgemeinschaft) 1974. Berlin, Darmstadt, Wien (Deutsche Buchgemeinschaft) 1974. (Lizenzausgaben von "Das dreißigste Jahr" und "Simultan"). "Die Hörspiele. Ein Geschäft
mit Träumen. Die Zikaden. Der gute Gott von Manhattan". München
(Piper) 1976. (= Serie Piper 139). "Der Tag des Friedens". München, Zürich (Piper) 1976. (Fragment aus dem unvollendeten Roman "Der Fall Franza"). "Ingeborg Bachmann". In: Aussage zur Person. Zwölf deutsche Schriftsteller im Gespräch mit Ekkehart Rudolph. Hg. von Ekkehart Rudolph. Tübingen, Basel (Erdmann) 1977. S. 13-27. "Werke. In 4 Bänden". Hg. von Christine Koschel, Inge von Weidenbaum, Clemens Münster. 11.Bd.: Gedichte, Hörspiele, Libretti, Übersetzungen. 2.Bd.: Erzählungen. 3.Bd.: Todesarten: Malina und unvollendete Romane. 4.Bd.: Essays, Reden, Vermischte Schriften, Anhang). München, Zürich (Piper) 1978. Sonderausgabe: München, Zürich (Piper) 1982. "Der Fall Franza. Requiem für
Fanny Goldmann". "SämtlicheErzählungen".München(Piper)1980. "Die Gedichte". Nachwort von Vera Hauschild. Leipzig (Insel) 1980. "Die Wahrheit ist dem Menschen zumutbar. Essays. Reden. Kleinere Schriften". München, Zürich (Piper) 198 1. (= Serie Piper 218). "Ansprache". In: Schriftsteller und Hörspiel. Reden zum Hörspielpreis der Kriegsblinden. Hg. und eingeleitet von Klaus Schöning. Königstein/Ts. (Athenäum) 198 1. S. 44 - 45. "Büchner Preisrede 1964". In: Büchner-Preis-Reden 1951-1971. Stuttgart (Reclam) 198 1. (= Reclams Universal-Bibliothek 9332). S. 135-149. "Gier". Erstveröffentlichung des Erzählfragments, hg. von Robert Pichl. In: Hans Höller (Hg.): "Der dunkle Schatten, dem ich schon seit Anfang folge" Ingeborg Bachmann - Vorschläge zu einer neuen Lektüre des Werks. Wien, München (Löcker) 1982. S. 17-62. "Die Fähre". Erzählungen.
München (Deutscher "Das Honditschkreuz". München, Zürich (Piper) 1983. (= Serie Piper 295). "Udine geht". Mit einem Kommentar
von Sabine "Wir müssen wahre Sätze finden".
Gespräche und "Sämtliche Gedichte". München, Zürich (Piper) 1983. "Udine geht. Das Gebell. Ein Wildermuth.
3. "Liebe: Dunkler Erdteil. Gedichte aus
den Jahren "Daß noch tausend und ein Morgen
wird". Auswahl und Einführung von Christine Koschel und Inge
von "Lieber Onkel Wolfi" (Brief an Wolfgang Hildesheimer). in: Freibeuter. 1986. H. 27. S. 24-26. Schallplatten "Lyrik der Zeit V. (Es lesen eigene Gedichte: Ingeborg Bachmann, Karl Krolow, Helmut Heißenbüttel, Günter Eich). Pfullingen (Neske) o. 1. (1959). "Ingeborg Bachmann liest Gedichte und Prosa". München (Piper) 1963. (=Piper Sprechplatte 6). Übersetzungen Giuseppe Ungaretti: "Gedichte". Italienisch und deutsch. Übertragung und Nachwort von 1. B. Frankfurt/M. (Suhrkamp) 196 1. (= Bibliothek Suhrkamp 7) Hörspiele "Ein Geschäft mit Träumen". Sendergruppe Rot/Weiß/Rot, Wien. 28.2.1952. "Die Zikaden" . Nordwestdeutscher Rundfunk. 25.3.1955. "Der gute Gott von Manhattan". Bayerischer Rundfunk/Norddeutscher Rundfunk. 29.5.1958. Südwestfunk. 29.5.1958 (eigene Produktion). Kontakt: ORF Kärnten Ingeborg-Bachmann-Preis Sponheimer Straße 13, A- 9020 Klagenfurt Tel: 0463-5330-29528 (Binia Salbrechter) e-mail: bachmann.preis@orf.at Webmaster:
|