Peter Wawerzinek arbeitet Kindheit auf

"Ich bin nicht das Lamm auf der Schlachtbank", begründete Peter Wawerzinek, warum er sich am Samstag nach seiner Lesung zum Ingeborg-Bachmann-Preis in die Jurydebatte eingeschaltet hat.

Als Kind von Eltern verlassen

Wenn er attackiert werde, wehre er sich, fügte er hinzu. Das war nicht immer so, wie aus seinem Roman "Rabenliebe" hervorgeht. Denn der heute 55-Jährige wurde als Kind von seinen Eltern verlassen und verbrachte zehn Jahre in Waisenhäusern. Dieses Thema arbeitete er in seinem Buch auf, "nach jahrzehntelangem Kampf mit mir selbst".

Peter Wawerzinek wird umarmt von Meike Fessmann (Bild: Johannes Puch)Peter Wawerzinek wird umarmt von Meike Fessmann (Bild: Johannes Puch)

Jurorin Meike Feßmann freut sich mit ihrem Autor

Ohne Kind in den Westen geflüchtet

Peter Wawerzinek wurde als Peter Runkel am 28. September 1954 in Rostock geboren. Seine Eltern flüchteten in den Westen und ließen das Kind zurück. Die verlorenen Eltern belasteten sein Leben, nach der Wende suchte und fand er seine Mutter - es blieb bei einer einzigen Begegnung. Er hat beschlossen, darüber zu schreiben, wie es war, als Vierjähriger im Heim zu landen, vermessen und gewogen zu werden wie eine Ware. Er entblöße sich dabei, klar, meint der Autor, aber: "Jetzt ist eine riesige Last weg."

Peter Wawerzinek wartet auf Juryentscheidung (Bild: Johannes Puch)Peter Wawerzinek wartet auf Juryentscheidung (Bild: Johannes Puch)

Vor der Preisverleihung: banges Warten

Adoption nach zehn Jahren Heim

Nach zehn Jahren in staatlichen Kinderheimen wurde er adoptiert und wuchs an der Ostsee auf. Nach der Schule machte er eine Lehre als Textilzeichner, absolvierte den Wehrdienst und zog 1978 nach Ostberlin. Das Studium an der Kunsthochschule brach er nach zwei Jahren ab und jobbte, um Geld zu verdienen. Parallel dazu machte er sich in der Ostberliner Szene einen Namen als Performance-Künstler und Stegreifpoet.

1991 Stipendium gewonnen

Bald nach der Wende veröffentlichte er eine Serie von Parodien auf die DDR-Literatur, 1991 wurde er zum Bachmann-Preis eingeladen und gewann ein Stipendium. Damals sei er als "Ossi" hier gewesen und sei von den anderen auch als solcher wahrgenommen worden. "Die wollten den Ossi sehen." Seine Teilnahme am Wettbewerb sei eher eine Art Spaß gewesen damals, er sei auch ein "selbstverliebter Autor" gewesen. Heute sei das anders, sei ihm bewusst, "welcher Apparat hinter so einem Buch steckt".

Peter Wawerzinek, Albert Gunzer, Christian Scheider (Bild: Johannes Puch)Peter Wawerzinek, Albert Gunzer, Christian Scheider (Bild: Johannes Puch)

Hätte sich auch über zweiten Preis gefreut

Wawerzinek ist gelassen und unprätentiös, aber trotzdem durchaus selbstbewusst. "Wenn es der zweite Preis wird, ist es mir auch recht", meinte er am Tag vor der Jury-Entscheidung auf die Frage, wie er denn die Favoritenrolle empfinde. Das Schreiben sei für ihn sehr wichtig, betont er. Allerdings lebte er auch einige Jahre lang in Schleswig-Holstein und schrieb überhaupt nicht.

In seinen Werken kommt immer wieder die DDR zum Vorschein, dabei vor allem seine engere Heimat Mecklenburg-Vorpommern. Er veröffentlicht in erster Linie Prosa, schreibt aber auch Hörspiele und ist journalistisch tätig. Sind seine früheren Werke noch von einer gewissen Atemlosigkeit geprägt, ist sein neuer Roman "Rabenliebe" in sehr klarer, teilweise poetischer Sprache gehalten, arbeitet er mit Brüchen und Einschüben von Kinderreimen, um sich an sein kindliches Ich anzunähern.

 

Bachmannpreis für Wawerzinek

Autoreninformation

 

TDDl 2010TDDl 2010