Pressekonferenz: Wien, Berlin, Klagenfurt

Das ORF Landesstudio Kärnten, die Landeshauptstadt Klagenfurt und 3sat laden in Klagenfurt, Wien und Berlin zur Präsentation der Tage der deutschsprachigen Literatur 2012 mit Vergabe des 36. Ingeborg-Bachmann-Preises ein.

Die Tage der deutschsprachigen Literatur, kurz Bachmann-Wettbewerb genannt, stellen sich auch in diesem Jahr wenige Wochen vor dem Wettlesen in Klagenfurt, Wien und Berlin vor.

 

TERMINE:

 

Montag,14.Mai 2012, 18.00 Uhr

im Robert-Musil-Literaturmuseum, Bahnhofstraße 50, Klagenfurt.

 

Als Gesprächspartner sind anwesend:

  • Karin Bernhard, ORF Landesdirektorin Kärnten
  • Vizebürgermeister Albert Gunzer, Landeshauptstadt Klagenfurt
  • Harald Kogler, Vorstandsdirektor kelag
  • Heimo Penker, Generaldirektor BKS Bank
  • Joachim Bergner, Landesdirektor Stellvertreter Uniqa
  • Manuela Tertschnig, kulturRaum Klagenfurt
  • Hanno Kautz, Bühnenbild Tage der deutschsprachigen Literatur
  • Edith Himmelbauer, Translatio
  • Gerhard Maurer, Lendhauer
  • Eva Asaad, Fotowettbewerb Wort im Bild
  • Heimo Strempfl, Klagenfurter Literaturkurs
  • Michaela Monschein, Tage der deutschsprachigen Literatur

 

Moderation: Karin Bernhard (ORF)

 


 

 

Dienstag, 15. Mai 2012, 10.30 Uhr

Café des RadioKulturhauses, Argentinierstraße 30A, 1040 Wien.

 

Als Gesprächspartner sind anwesend:

  • Karin Bernhard (ORF Landesdirektorin Kärnten)
  • Albert Gunzer (Vizebürgermeister Landeshauptstadt Klagenfurt)
  • Hubert Nowak (Redaktionsleiter ORF/3sat)
  • Clarissa Stadler (Moderatorin/ORF)
  • Daniela Strigl (Jurymitglied)
  • Nadja Grössing (Übersetzergemeinschaft)
  • Heimo Strempfl (Klagenfurter Literaturkurs)
  • Michaela Monschein (Tage der deutschsprachigen Literatur)

und Autorinnen und Autoren, die in Klagenfurt lesen werden. Moderation: Karin Bernhard (ORF)

 

PROGRAMMSCHWERPUNKTE:

 

Tage der deutschsprachigen Literatur 2012

 36. Ingeborg-Bachmann-Preis

  • Lesen live“ in 3sat

Das Literaturprojekt von 3sat, dem Gemeinschaftsprogramm der vier öffentlich-rechtlichen Fernsehsender ZDF, ARD, ORF und SF

  •  16. Klagenfurter Literaturkurs

veranstaltet von Landeshauptstadt  Klagenfurt und ORF-Landesstudio Kärnten

  • Translatio 2012

Österreichischer Staatspreis für literarische Übersetzer

 

 


 

Dienstag, 15. Mai 2012, 18.30 Uhr

Literaturwerkstatt Berlin, Knaackstr. 97 (Kulturbrauerei), 10435 Berlin

 

Als Gesprächspartner sind anwesend:

  • Hubert Winkels (Jurymitglied),
  • Karin Bernhard (ORF Landesdirektorin Kärnten),
  • Michael Schmitt (ZDF/3sat),
  • Albert Gunzer (Vizebürgermeister Landeshauptstadt Klagenfurt),
  • Heimo Strempfl (Klagenfurter Literaturkurs),
  • Andre Hille (Snippy),
  • (Michaela Monschein (Organisatorin).

In Klagenfurt lesende Autorinnen und Autoren.

 

Moderation: Karin Bernhard (ORF).

 

 

PODIUMSDISKUSSION:

Im Anschluss laden wir gemeinsam mit der Literaturwerkstatt Berlin um 20.00 Uhr zu einer Podiumsdiskussion ein: 

 

Die Literatur in der schönen neuen  Medienwelt

Mit: Andre Hille, Dirk Knipphals, Kathrin Passig, Wolfgang Tischer und Thomas Wohlfahrt. Moderation: Hubert Winkels

Die Tage der deutschsprachigen Literatur, kurz Bachmann-Wettbewerb genannt, stellen sich auch in diesem Jahr wenige Wochen vor dem Wettlesen in Klagenfurt in Berlin mit einer aktuellen Diskussion vor: Wohin geht die Literatur heute? Was bringen die neuen medialen Möglichkeiten wie E-Book, Apps oder auch das Internet wirklich? Sind Apps wie Snippy, die Lesungen aufs Smartphone bringen nur eine nette Spielerei oder ein neuer Weg zur Literaturvermittlung? Sind nicht Projekte wie lyrikline.org eine sinnvolle Möglichkeit zur Publikation von Gedichten?

Wie sieht es mit den unzähligen Blogs im Internet aus, die sich mit Literatur beschäftigen? Verändert sich nicht auch die Literatur mit den neuen medialen Möglichkeiten? Und wo positioniert sich in diesem ganzen Umfeld die klassische Literaturkritik? Und was geschieht, wenn wie beim ZEBRA Poetry Film Festival Literatur und Film direkt aufeinander treffen?

Ist die Literatur schon in der Gegenwart oder gar in der medialen Zukunft angekommen? Wo sind die Grenzen dieser Entwicklung und wo bleibt gar die Literatur auf der Strecke?

Alle Lesungen und Diskussionen werden nicht mehr nur von 3sat live im Fernsehen übertragen, sondern auch als Livestream im Internet.