Christian Fries

Der Autor Christian Fries wurde 1959 in Duisburg geboren und lebt in Münster. In Köln absolvierte er ein Philosophiestudium, in Düsseldorf studierte er Klavier. Anschließend Schauspielstudium an der HdK Berlin. Verbrachte ein paar wesentliche Jahre in Wien.

 

Download des Textes:

Word-Format (*.doc)
PDF-Format (*.pdf)

 

Information zum Autor
Videoportrait

 

TDDl 2010TDDl 2010

 

Hutmacher, privat

(aus dem Kurzroman 'Der Reich´sche Ansatz')

v. Christian Fries

 

Zur Erklärung:

Wilhelm Reich: abtrünniger Schüler Freuds, der an die Stelle des therapeutischen Gesprächs das Atmen und die manuelle Lockerung der muskulären Blockaden durch den Therapeuten setzte. Die Bioenergetik und andere moderne Körpertherapien basieren auf den Theorien Reichs.

 

Scheidung


Es geht alles sehr schnell. Meine Geschwister werden gar nicht informiert. Ich selbst bin immerhin vorbereitet, als ich es von Nachbarn erfahre: Meine Eltern haben sich scheiden lassen. Da sie sich über manche Besitzstücke nicht haben einigen können, so höre ich, haben sie sie gemeinschaftlich zerstört. Das ist eine gute Lösung, denke ich. Mein Vater hat die Bücher für sich retten können (natürlich!), meine Mutter, so höre ich des Weiteren, hat die Einmachgläser mitgenommen. Die hat ihr gewiss niemand streitig gemacht.

Um meine Mutter mache ich mir keine Sorgen.

Mein Vater hingegen ist alt, und er wird doch so kühn nicht sein, Frau T. zu heiraten! Ich sitze viel auf der Toilette, in diesen Tagen. Ich weiß nicht, was es ist: Mal scheiße ich, dass die braunen Bäche nur so aus mir heraus fließen, dann wieder halten sich die Mahlzeiten keine halbe Stunde im Magen, und ich kotze das ganze sauer stinkende Zeug wieder aus. Es ist nicht sehr appetitlich, manchmal geschieht beides gleichzeitig. Für diesen Fall habe ich einen Plastikeimer bereitgestellt. Ich müsste, therapieerfahrener Schauspielstudent, der ich bin, diesen Anstürmen der sprachlosen Seele gewappneter begegnen können, als ich es kann! Ich denke an die zahllosen guten Ratschläge, die ich in meinem Leben verteilt habe – und nun?

Anastasia, Schauspielstudentin wie ich und wie ich Anhängerin des Reich´schen Ansatzes, sitzt mir gegenüber, auffallend aufrecht – eine Königin! – und den Blick zur Seite gesenkt.

Sie wartet, dass ich mich äußere.

„Na ja", ich zucke mit den Achseln und lächel verschämt, „das ist doch interessant, dass die Scheidung der Eltern einen erwachsenen Mann mit einiger Lebenserfahrung so treffen kann."

Anastasia verzieht beleidigt den Mund.

Ich weiß, warum.

Sie ginge lieber mit mir ins Bett, das Theoretisieren ist nur ein schwacher Ersatz. Aber ich kann nichts machen, Anastasia ist nicht mein Fall.

„Das ist doch interessant", wiederhole ich. „Darüber könnten wir schon ein bisschen reden, oder nicht?" Da unter Reich´schen Gesichtspunkten nichts gegen meinen Vorschlag einzuwenden ist, nickt sie widerwillig. „Schließlich ist es ja fast ein Beweis", sage ich flehend, „für das, was wir immer schon wussten, vielleicht aber nicht wahrhaben wollten, dass das Ich nur eine dünne Kruste ist, rasch zerstört, wenn die Verhältnisse sich ändern."

Anastasia weint los.

Ich verstumme.

 

 

Blitzkarriere


Die Veränderungen, die sich in den Lebensverhältnissen meiner Familie vollziehen, machen es mir kaum möglich, mich in der angemessenen Weise um meine eigenen (beruflichen) Belange zu kümmern.

Trotzdem scheine ich eine Glückssträhne erwischt zu haben.

Ich werde zu verschiedenen Vorsprechterminen eingeladen.

Die Intendanten sind von meinem Spiel begeistert. „Herr Hutmacher", sagt einer, „wenn es uns gelänge, Sie für unser Theater zu gewinnen, könnten wir auch einmal an schwierigere Stoffe denken. Intelligenz ist leider nicht die vorrangige Eigenschaft der Schauspieler, die bei uns an die Tür klopfen."

„Das sind Vorurteile", sage ich scharf, denn die gute Position, die ich mir durch meine Leistungen verschafft habe, erlaubt, dass ich meine Kollegen in Schutz nehme.

„Ich ziehe den Hut", sagt der Intendant beeindruckt.

Ich suche mein Hotel auf.

Augenblicklich falle ich in tiefen Schlaf.

„Ich schlafe jetzt mit dir", sage ich zu einer jungen Frau.

„Nur auf Abstand", sagt sie.

Ich nehme einen Stecken mit einem kleinen Gummipfropfen und öffne ihr aus der von ihr gewünschten Entfernung die Vagina. Die Lust allerdings hält sich in Grenzen. Kein Wunder, denke ich.

„Das ist schon zu viel", sagt die Frau plötzlich. Sie hakt ihren Unterleib aus und hält ihn mir hin.

Ich werfe verärgert den Stecken weg. Aus Protest masturbiere ich. Dabei denke ich: Ich werde ihre Mutter (oder meine eigene) fragen, warum Sexualität nur mit Abstand funktioniert. Die müssen es wissen, die haben es verbrochen!

„Du lieber Himmel", höre ich die junge Frau sagen, während ich erwache. (Ohne gekommen zu sein.)

In einer Stunde geht der Flieger.

 

 

In der Hochschule

 

In der Hochschule hassen sie mich.

Kaum bin ich vom Vorsprechen in W. zurück, entdecke ich, dass mein Spind aufgebrochen worden ist. Was fehlt, sind Notizen zum Unterricht. Ich verdächtige Kai, der ein Buch über den Nutzen der Reich´schen Basisarbeit für die Schauspielerei schreiben will und mir gern meine wesentlichen diesbezüglichen Thesen entreißen möchte! Glücklicherweise habe ich die Notizen längst kopiert, wir werden also sehen, wer das Buch zuerst schreibt ... Was ebenfalls fehlt, ist die Packung Präservative, die ich dort seit Studienbeginn gelagert habe. Diese wird Anastasia sich angeeignet haben. Die Packung war angebrochen. Es wäre aber ein Irrtum, daraus auf sexuelle Aktivitäten meinerseits zu schließen. Zwei Präservative habe ich dem Akrobatikdozenten, eins dem Hausmeister überlassen, eins habe ich aus Traurigkeit bei der Masturbation benutzt. Anastasia aber wird sich in die Frage verbeißen, mit welchen Studentinnen, z.B. aus der Bühnenbildklasse, ich wohl unter der Dusche war.

Ich sehe ihr wutverzerrtes Gesicht vor mir!

Die Ablehnung (der Neid!) der Kommilitonen macht mich trotzig. So lehne ich – ja, aus Trotz! – die diversen Angebote hochkarätiger Theater ab und unterschreibe stattdessen für eine zweitklassige, aber sehr bekannte TV-Serie, sowie zwei ebenso zweit-, wenn nicht drittklassige Spielfilme.

Ich sage großspurig: „Jetzt geht´s los."

Dennoch besuche ich weiterhin den Unterricht.

Was soll ich sagen?

Ich bin mir meiner Hochstapelei (als Schauspieler) vollständig bewusst. Der plötzliche Karriereschub ist mir tatsächlich völlig unerklärlich! Und Anastasia, die trotz allem der einzige Mensch bleibt, mit dem ich mich austausche, von der ich also gewissermaßen abhängig bin, lässt keine Gelegenheit aus, mit hochgezogenen Brauen darauf hinzuweisen, dass es in unserem Beruf, oft schon unter den jüngsten Nachwuchstalenten, viele Endgelagerte gebe, hochdotierte Endgelagerte, dass es daher von essentieller Bedeutung sei, sich jederzeit mit vollem Bewusstsein weiterzuentwickeln, ja, sich in regelmäßigen Abständen dem kritischen Urteil erfahrener pädagogischer Kräfte zu stellen, besonders, wenn die eigene Urteilskraft nicht ausreiche, sich ein realistisches Bild der eigenen Fähigkeiten zu verschaffen – ich zucke zusammen (und nicke) ...

Aber der Unterricht wird zum Spießrutenlauf.

Spiele ich eine Szene (schlecht), höre ich unfehlbar jemanden sagen: „Wir sollten alle zum Fernsehen gehen, da lernt man was." Wer es auch ist, er hat die Lacher auf seiner Seite.

 

 

Krisensitzung


Düster sitzen meine Geschwister und ich beieinander.

Meine Schwester hat uns zu sich gebeten.

In regelmäßigen Abständen springen die Toastscheiben aus dem Toaster. Mein Bruder bestreicht jede einzeln mit Butter und Schmelzkäse und verdrückt sie. Meine Schwester nimmt nichts zu sich außer Schnittlauch. Ich warte darauf, dass sie mir Milchreis anbietet. Das tut sie sonst immer, wenn ich (selten genug) bei ihr bin. Heute vergisst sie´s. Vielleicht denkt sie auch, dass ich inzwischen zu alt bin, um mich an Milchreis zu erfreuen. Ich denke, ich bin ´s. Aber ich erfreue mich trotzdem an Milchreis.

Mir wird kein Milchreis angeboten.

Die Nichte kommt plärrend ins Zimmer.

„Schlaf", sagt meine Schwester, „und halt die Schnauze!"

Mein Schwager hat sich aus dem Leben meiner Schwester davongestohlen. Da meine Nichte ihm ähnelt, hat sie einiges von Seiten ihrer Mutter auszustehen. Sie kennt den Grund nicht und hat sich entschieden, ein schwieriger Charakter zu werden. Ich kann es ihr nachfühlen, mag sie aber auch nicht.

„Was tun!", sagt mein Bruder. „Die Tatkraft fehlt." Er bezieht sich auf meinen Vater, aber im Moment passt der Spruch besser auf uns. Wir können die Scheidung unserer Eltern nicht mehr rückgängig machen. Hoffnungsvoller sind wir, was die mögliche Wiederverheiratung unseres Vaters betrifft.

„Du könntest sie ein wenig ausspionieren", sagt mein Bruder, lustlos, in die Stille hinein.

Kein erhebender Auftrag. „Warum ich", sage ich missgelaunt.

„Du hast Zeit für so was."

Was für eine Unverschämtheit! Mein Bruder glaubt, dass Schauspieler ein leichtes Leben haben. Abends stehen sie auf der Bühne, tagsüber faulenzen sie und verheben sich das Kreuz bei der Fickerei.

Ich komme der Aufforderung der anderen nach und skizziere den (mir leider nur zu bekannten) Charakter von Frau T. „Sie ist herrschsüchtig, darin ähnelt sie unserer Mutter ... Was sie unterscheidet, ist das schlechte Gewissen. Wenn Frau T. die Hosen runterlässt, fällt sie schon vor Demut auf die Knie, nicht etwa, weil der Alte so besser an alles rankäme. Wie alle Gotteskinder, die sündigen inbegriffen, ist sie andrerseits vor Hochmut nicht gefeit. Ja", ich nicke grimmig, „Demut ist Hochmut. Sonst weiß ich nur, dass sie das Rauchen aufgegeben hat, dass sie Rotwein trinkt und dass sie bedauert, als Frau auf die Welt gekommen zu sein."

Mein Bruder macht sich Notizen.

„Wir müssen", sage ich plötzlich, inständig die Hände ringend, „diese neue Verbindung um jeden Preis verhindern."

Weil es meine Schwester so verabredet hat, nehmen wir telefonisch Kontakt zu meiner Mutter auf. Der Hörer steht aufrecht auf dem Tisch. (Wie ein männliches Glied, denke ich.) Wir haben auf Raumempfang gestellt und lauschen ihren Worten. „Wenn er denkt", hören wir sie ins Telefon blaffen, „dass ich mich nun von den Brotkrümeln ernähre, die er mir als Unterhalt zukommen lassen wird, hat er sich aber getäuscht. Gut, dass ich mich in den letzten Jahren beruflich weitergebildet habe." Sie kann nicht ernstlich ihren sozialen Dienst in der evangelischen Kirchengemeinde meinen? „Ihr werdet euch wundern."

Meine Schwester beendet behutsam die Verbindung.

Wir schweigen.

„Manchmal verstehe ich unseren Vater", sagt mein Bruder.

„Wahrscheinlich", sage ich, „hat sie ein Fernstudium gemacht, und wir dachten, sie sitzt in ihrem Zimmer und zählt Streichhölzer."

Meine Schwester fragt, ob sie mir Milchreis kochen soll.

Ich schüttel den Kopf.

Ein kleines Erdbeben macht sich bemerkbar.

Kurz stutzen wir, dann fällt uns ein, dass die Erdstöße vom Meteorologischen Institut vorausgesagt worden sind. Wir treten ans Fenster, als gäbe es etwas zu sehen. Mein Bruder stellt sich unter einen Türsturz. „Nur für den Fall, dass die Auswirkungen doch verheerender sein sollten als angekündigt. Im Fall eines Falles hat man unter dem Türsturz die besten Überlebenschancen."

Meine Nichte kommt weinend hereingelaufen.

Ich nehme sie auf den Arm. „Du brauchst keine Angst zu haben", sage ich. „Wenn das Haus einstürzt, gehen wir alle gemeinsam drauf." Meine Schwester lacht. Sie ist heute wirklich erbarmungslos. Der Grund wird sein, dass auch mit uns niemand Erbarmen hat.

Plötzlich richten sich die Augen meiner älteren Geschwister auf mich.

„Wie viel Rente hast du zu erwarten", höre ich.

Ich bin verdutzt. Was ist denn in die gefahren!

Ich nenne willkürlich eine Zahl. Ich weiß, sie liegt höher, als was in Wahrheit zu erwarten ist. Ich weiß, sie liegt niedriger als alles, was meine Geschwister sich vorstellen können.

Die Gesichter werden weiß.

Ich erkläre, wie weit ich im Studium bin – keiner der beiden hat sich je dafür interessiert! – , wie die Aussichten in der heutigen Zeit einzuschätzen sind, dass Kultur zu den missachteten und daher unzureichend subventionierten Feldern der Gesellschaft gehört, dass Theaterfusionen an der Tagesordnung sind, Vakanzen eine Seltenheit, dass man sich schon ziemlich zum Affen machen müsse (so sage ich!), wenn man das goldene Los einer Stelle in einem jener städtischen Unterhaltungsbetriebe ziehen wolle, die unter dem Namen Stadttheater firmieren. Es sei auch im Grunde, fahre ich, aus Gemeinheit und um zu sehen, ob die Gesichter noch ein wenig weißer werden können, fort, überhaupt nicht mein Ziel, Ensemblemitglied eines Stadttheaters zu werden. „Ich bevorzuge", sage ich, „experimentelle Theaterprojekte, die zwar kein Geld abwerfen, dafür aber umso mehr Befriedigung." Vielleicht könne mir unsere Mutter ja (mich reitet der Teufel!), wenn sie bald in einflussreicherer Position sei, so etwas deute sie ja an, einen Hausmeisterposten verschaffen. Das lasse mir Zeit zum Nachdenken, komme meiner Faulheit entgegen, und wahrscheinlich verschaffe es mir Zutritt zu Räumlichkeiten, die, nach Absprache oder auch unerlaubtermaßen, für Theaterproben genutzt werden könnten. „Es wird ein Leben am  Existenzminimum", sage ich heiter verklärt. „Aber deshalb", füge ich hinzu, „braucht ihr nicht zu fürchten, dass ich eines Tages vor eurer Türe stehe."

Mein Bruder sagt mit dünner Stimme:„Auch du musst dich den Gegebenheiten anpassen."

„Das ist mir bekannt", erwidere ich eisig.

Einen Moment lang steht das Gespräch still.

Jetzt ziehe ich den Filmvertrag aus der Tasche, den ich am Tag zuvor unterschrieben habe.

Augenblicklich wendet sich das Blatt.

Meine Schwester, die vor Eifer rote Wangen kriegt, lässt eine Champagnerflasche knallen, die sie im Kühlschrank hatte, weil sie nach der Flucht ihres Mannes fälschlicherweise annahm, er werde einen Tag später reumütig zurückkehren! Mein Bruder bestellt Pizza, es ist nun mal sein Lieblingsgericht! Meine Nichte wird geweckt. Sie versteht nicht ganz, worum es geht, findet aber, dass meine Unterschrift unter dem Vertrag keinen Schwung hat. Erst als man ihr sagt, ich werde bald ein Star sein, versteht sie. Jetzt wiederum sieht sie ihren Onkel in einem ganz neuen Licht, und ich werde sie den Rest des Abends nicht mehr los. Ich nenne noch einmal, spöttisch, die (fingierte) Rentenerwartung! „Da hast du uns ganz schön reingelegt!"

Ich sollte (und würde gern) nachtragender sein, als ich´s bin. Aber die gute Laune steckt reihum an. Ich sage: „Die Experimentalbühne kaufe ich mir, von der Gage für die TV-Serie." Selbst mein Bruder sagt zu, er werde sich angucken, was wir da, „im Hinterhof!", auf die Bühne brächten. Experimentfreudigkeit sei zweifellos keine Garantie für Erfolg, aber – ich denke, ich traue meinen Ohren nicht! – immerhin sei sie doch zuletzt der Keim aller menschlichen Entwicklung.

Unsere Eltern haben wir vergessen. Gut so, denke ich kurz und stopfe ein Stück Pizza in mich rein.

 

 

Vor dem Museum


Ich pirsche mich heran. Von der Straßenecke neben Karstadt aus kann ich ihn bereits sehen. Er sitzt in dem kleinen Wachtürmchen vor dem Museum, ganz versunken in seine Lektüre. Nun, ich könnte mich auch einfach wieder davonmachen ...

Ich trage eine Sonnenbrille. Der Krimi hatte eine Einschaltquote von 17 %, jeder Sechste könnte mich erkennen. Das wäre mir, da der Ruhm frisch ist, nicht unangenehm, aber es kommt auf die Situation an.

„Was liest du?", sage ich rasch und dränge mich zu ihm in das Wachtürmchen.

„Ein schöner Ort", sagt er.

Ich nicke.

„Solange mich niemand rausschmeißt. Aber warum sollten sie das – einen alten Pensionär ... Der Museumsdirektor hat mich bereits angesprochen. Ich konnte mit einigen Kenntnissen auf seinem Spezialgebiet aufwarten. Das hat ihn, glaube ich, gewogen gemacht. Natürlich wollte er mir kein verbrieftes Bleiberecht zusichern, aber man werde sehen, was man tun könne..."

„Was ist sein Spezialgebiet?"

„Die Happenings in den Sechzigern."

„Da kennst du dich aus?"

„Ich habe geblufft, wie immer."

Er schaut stolz, das ist seine schalkhafte Seite. Dann aber wird er ernst. „Nur in diesen Dingen", er weist auf das Buch,„gibt es kein Bluffen, da wird alles genauestens abgefragt. Sie kennt kein Pardon!" Er greift nach dem Butterbrotpapier, das in seinem Schoß liegt, und nimmt eine Stulle heraus. „Das sieht doch appetitlich aus", sagt er, deutlich aufgeheitert. „Weißt du", fährt er fort, „ich bin nicht einmal sicher, dass es mir wirklich etwas hilft, ein gelehriger Schüler zu sein. Bin ich in der Lage, Kants Herleitung der apriorischen Kategorien fehlerfrei darzustellen, so ist sie eher verärgert, und eine größere Chance auf", er errötet, „Sex habe ich, wenn ich schlecht vorbereitet bin. Das ist doch verblüffend, findest du nicht?"

Ich schweige.

Mein Vater hebt den Zeigefinger: „Ich bin erstaunt, was so alles gedacht worden ist, es beginnt, mich zu interessieren. Die Philosophen habe ich ja nie ganz ernst genommen."

Wir geben vermutlich, so nebeneinander in das Türmchen gequetscht, einer von uns mit einer Wurststulle zwischen den Zähnen (und Brotkrumen auf der Jacke), ein rechtes Komikerpaar ab. So nah bei meinem Vater habe ich lange nicht gesessen, und ich genieße es wie ein Kleinkind.

Das sind ja ganz unvermutete Gefühle!

„So in ein Buch vertieft, kann einem ganz wohl und geborgen zu Mut sein", sagt mein Vater.

Der Innenstadtverkehr drängelt an uns vorbei.

„Ich gehe nun bald zu den Kantnachfolgern über. Da gibt´s ja eine ganze Reihe vergessener Namen. Jacobi, Fries ..."

Ich habe unbedachter Weise die Sonnenbrille abgenommen. Eine Frau bleibt stehen: „Sind Sie nicht ..." Ich gebe mich volksnah, ich stelle meinen Vater vor: „Er ist ein gebildeter Mann, von Haus aus Kunsthistoriker. Um die Familie, uns Kinder und eine anspruchsvolle Frau, zu ernähren, hat er die schwere Last eines Pädagogendaseins auf sich genommen. Jetzt arbeitet er sich in das Feld der Philosophie ein, das hat sehr private Gründe, über die wir uns bei anderer Gelegenheit ausgiebig äußern werden." Ich verweise auf die Talk-Show am kommenden Sonntag. Mein Vater ist erstaunt, er hat nichts von meiner Blitzkarriere mitgekriegt. „Das letzte Mal, als wir uns sahen, warst du noch im Zweifel, ob du nicht, statt Schauspieler zu werden, die berufliche Laufbahn eines Reichianischen Therapeuten einschlagen solltest."

Ein junger Mann hat das Wort „Reichianischer Therapeut" gehört und bricht in Tränen aus, während er mir, weil er mich gleichzeitig erkennt, vor Begeisterung über meine schauspielerische Leistung (in dem Krimi) die Hand küsst. Ich finde das natürlich bei weitem übertrieben, aber es ist eine schöne Emotion, die er da erlebt, und ich will den Fluss der Energie nicht stören. Momente wie diese können ein Leben verändern, auch wenn es niemand begreift.

Mein Vater trällert, in plötzlicher Freude über ich weiß nicht was, ein Lied und wedelt mit dem geschlossenen Buch rhythmisch in der Luft herum. Es ist, wenn ich die tanzenden Buchstaben richtig entziffere, die Kritik der praktischen Vernunft.

Nicht grade ein Bestseller, denke ich.

Jetzt stehen schon ein Dutzend Leute um uns herum. Mein Vater hat begonnen, über die Tektonik griechischer Vasen zusprechen. „Es ist einfach das Feld, in dem ich kompetent bin, es fühlt sich gleich besser an", raunt er mir zu. Ich meinerseits wiederhole mehrfach die Geste, mit der ich in dem Krimi den Polizeipräsidenten von seinem Stuhl verscheuche, das hat allen am besten gefallen. Die Passanten, zunehmend munter, gehen dazu über, einander die Waren zu zeigen, die sie eingekauft haben, sie vergleichen die Preise und erforschen ihre jeweilige Kaufmotivation. Es ist ein heiteres Treiben im Gange, und nicht einmal meinem Vater fällt es schließlich auf, dass ich die Sonnenbrille wieder aufsetze und mich heimlich davonmache.

„Ein Hoch", höre ich noch, aber ich erfahre nicht mehr, wem es gilt.

Frau T. wird meinen Vater nie und nimmer heiraten.

 

 

Schlingern


Die Koordinaten meiner Existenz haben sich vollständig verschoben.

Ich bewege mich noch unsicher.

Was für Anforderungen an mich herantreten!

Obschon mich die Kommilitonen hassen, nimmt mich der eine oder andere – meist einer aus den unteren Jahrgängen, meine direkten Klassenkameraden trauen sich nicht – beiseite und fragt, ob ich ihm vielleicht die private Telefonnummer von Jaroslav Kauz geben kann, der, wie jeder weiß, hinsichtlich der Serie Willi wüsste wie! die Fäden in der Hand hat. Ich sage: „Dazu bin ich vertraglich nicht befugt", und zucke bedauernd mit den Achseln. Ja, selbst Dozenten scheuen sich nicht, plötzlich so zu tun, als stünden sie mit mir auf vertrautem Fuß. Ich betrachte sie jetzt unter ganz neuen Blickwinkeln. Sind unsere Dozenten eigentlich gute Schauspieler? Wer weiß das schon. Anastasia kann sich nicht entscheiden, ob die neue Situation ein Anlass ist, die Werbungen um mich zu intensivieren, oder sich trotzig abzuwenden und die Rolle der verratenen Königin zu spielen.

Einmal schlafe ich mit einem Mädchen aus der Anfängerklasse. (Tatsächlich!) Ich schäme mich, zumal ich wegen Masturbierens am Morgen nicht grade vor Sexualkraft strotze, aber es ist doch erregend (was die Schwäche ein wenig ausgleicht). Die Sache ergibt sich, als ich ihr auf dem Flur der Hochschule erzähle, wie das Vorsprechen in W. verlief, und dass mich der Schauspieler K., der zugesehen hat (und den sie besonders schätzt), nach der Darstellung des Lund aus Krämerseele herzlich umarmt hat. Ich will nicht ausschließen, dass ich an diesem Vormittag besonders attraktiv aussehe. Erfolg macht attraktiv, das weiß jeder. Aber der eigentliche Zusammenhang ist doch unübersehbar. Und als wir es, in der kleinen Kammer des Hausmeisters, in die sie mich zieht, im Stehen tun (was nicht meine bevorzugte Position ist), und es (wohl auch wegen dieser Position) mit ihrem Orgasmus nicht recht klappen will, muss ich ihr ein zweites Mal erzählen, leise flüsternd, den Mund an ihrer Wange, wie der Schauspieler mich umarmt hat. Als ich erwähne, dass ihm Haare aus den Ohren wachsen, kommt sie.

Ich lasse den Dingen ihren Lauf.

Was Lust macht, macht Lust. Daran ist nicht zu rütteln, täte es auch noch so weh!

Als ich sie später in einer Vollversammlung noch einmal treffe, begrüßt sie mich überschwänglich und veranlasst mich, inmitten der Gruppe ihrer Klassenkameraden die Geschichte von dem Schauspieler ein drittes Mal zu erzählen. Ich tue ihr den Gefallen, füge aber etwas gehässig hinzu: „Das ist ja ein Schauspieler, bei dessen Namensnennung manche Frauen bereits kommen" – was sofort eine Woge der Empörung hervorruft und mir noch Wochen später in Gesprächen mit der organisierten Studentenvertretung vorgehalten wird ... Auch Anastasia ist empört, als ich (selbst!) ihr davon erzähle. Ich wiederum kann mich des Gedankens nicht erwehren, dass auch sie Orgasmusschwierigkeiten hat – sonst hätte sie für solche Kindereien doch nichts weiter als ein Achselzucken übrig!

Ich spüre, dass die Entwicklungen meine innere Stabilität ernstlich in Gefahr bringen, dass sie an den Grundfesten nagen, zerren, sägen. Die Scheidung der Eltern, der plötzliche Erfolgsschub! Nichts ist mehr, wie es war. Wo sind die Zeiten hin, da Wilhelm Reich mir inneren Halt gab (und mir etwas bedeutete)? Ich habe mich verloren, verloren, verloren ...

 

 

Was wird aus meinem Vater?


Anastasia fragt mich, warum ich so versessen darauf bin, die Heirat meines Vaters mit Frau T. zu verhindern. Sie besteht darauf, dass ich diesen (dunklen) Punkt klären müsse, es stehe meine eigene Fähigkeit auf dem Spiel, Gefühlsbeziehungen einzugehen. Natürlich fragt sie nicht uneigennützig. Aber da Anastasias Position im Leben zur Zeit nicht rosig ist, will ich, wo ich, ohne mich allzu sehr zu verleugnen, kann, meinen Beitrag zur Aufhellung ihrer Stimmung leisten. Ich nehme also (zu Anastasias Freude) die lang geplante Stunde bei dem erfahrenen Reichianischen Therapeuten. Als ich ihm mein Anliegen (einigermaßen gelangweilt) vortrage, ist er beeindruckt. „Normalerweise kommen die Klienten mit unbestimmten Bauchschmerzen. Sie aber haben eine klare Frage und wollen eine klare Antwort."

Ich atme – er sagt: „Atmen, einfach nur atmen..." – und am Ende der Stunde steht folgendes Ergebnis: Kinder wollen ihre Eltern auf ewig beherrschen und ertragen nicht, dass diese ein Eigenleben haben.

Nun bin ich es, der beeindruckt ist.

Was für ein Besitzanspruch!

Aber resultiert der Wunsch, unseren Vater von diesem Willkürakt (so sage ich in Gedanken) zurückzuhalten, nicht ebenso sehr aus der Sorge um sein Wohl? Was wird aus meinem Vater, wenn ihn Frau T. durch eine Heirat erst so recht an den Philosophenstuhl kettet! Wird man ihm noch einen Scherz erzählen dürfen? Wird er noch wie früher mit Unmöglichkeiten herausplatzen und – ein Beispiel! – den Pfarrer der Gemeinde fragen, wie man sich denn, nachdem David die Philister in der Schlacht geschlagen hat, seine Rückkehr in die Heimat konkret vorzustellen habe: Ob da, wie es die Bibel 1. Samuel, 18;25 ff. nahe lege, säckeweise abgetrennte Vorhäute über die Grenze geschleppt worden seien, immerhin zweihundert an der Zahl, ob Saul selbst sie gezählt habe, es sei ja der ausgehandelte Preis für seine Tochter gewesen, und ob man sie, die Vorhäute, anschließend zu Ehren Gottes gemeinschaftlich verspeist habe?

Nein, ich fürchte, mit derlei Dingen wäre es vorbei!

Sein uns vertrauter (und einnehmender) Charakter steht auf dem Spiel!

 

 

TV


Einer der nächsten Tage ... Ich nehme in mäßiger Stimmung mein Nachtbrot zu mir, zappe durch die TV-Kanäle, prüfe die Bildqualität des neuen Breitbildschirms, den Anastasia in die Wohnung gebracht hat, bezahlt von meinem Geld, das ist klar, denn sie ist ja, denke ich gehässig, vorläufig nichts als eine Schauspielstudentin ohne Abschluss, „arm wie eine Kirchenmaus!", sage ich laut (und mache mir einmal mehr, mit innerem Verdruss, klar, wie weit ich inzwischen Anastasias Werben um mich nachgegeben habe, das TV-Gerät ist der geringste Schaden ...), ich denke daran, dass in dem Irrenhaus, dessen Leitung, wie wir inzwischen erfahren haben, meine Mutter übernommen hat, um diese mitternächtliche Zeit die Kranken zu heulen beginnen und an den Gittern rütteln (zweifellos eine unrealistische und nur aus meinem eignen Innern kommende Phantasie!) – und in eben dem Moment entdecke ich Frau T. auf dem Bildschirm.

Das ist unmöglich!

Was hat diese Frau in der Öffentlichkeit zu suchen!

Ich ahne es: Wieder schlägt jemand Profit aus meiner Blitzkarriere!

„Nietz-sche", sagt sie gerade mit spitzer Zunge und geschliffen scharfem Zischlaut – sie bildet sich ein, dass auch sie eine große Schauspielerin geworden wäre, hätte sie nur gewollt, das hat sie meinem Vater in einer stillen Stunde (Bettstunde!) erzählt ... –„Nietz-sche wusste bereits, dass nur ein eng umgrenzter Bewusstseinshorizont ein glückliches Leben ermöglicht. Er wusste das, weil er selbst zu einem solchen Leben unfähig war. Und auch mir", sie lächelt den Moderator der Talk-Show gewinnend an, „ist es nicht gegeben, die innere Ruhe eines Menschen zu finden, dem Narzissmus, Ignoranz, Verblendung ein gutes Gewissen schenken, was immer er tut."

Jetzt lacht sie laut, beugt sich abrupt vor und spuckt dabei – sehe ich recht? – ein Pfefferminzbonbon aus, das sie zwischen den Zähnen herumgeschoben hat.

Die Kamera verfolgt das Bonbon.

Da, ein Vivil!

Ich bin empört. Schließlich gehört sie ja, denke ich plötzlich, irgendwie zur Familie, und das wirft doch ein schlechtes Licht auf uns alle.

„Sie können mir glauben", fährt sie unbeirrt fort, „dass mir die ganze Affäre, von der wir hier reden, die höchste Pein verursacht. Wie mir zu Ohren gekommen ist – und ich bezweifle es keine Sekunde– , ist mein Ex-Mann sogar mit dem Revolver bei meinem neuen Lebenspartner aufgetaucht und hat ihn zum Bordell ... Entschuldigung!", sie lacht schrill auf, „ zum Duell gefordert! Ich war entsetzt. Meine Tochter – gut, reden wir von ihr! – hat, gewiss auch durch die Einmischung meiner Schwiegermutter, einer verarmten, aber standesbewussten Adligen, eine etwas elitäre Erziehung genossen, jedenfalls rümpft sie die Nase, wenn sie hört, dass ihr ... – na, wie nennen wir ihn? – ihr zukünftiger angeheirateter Bruder in der Filmbranche sein Geld verdient. Auch ich selbst, die ich ja, als seine ehemalige Lehrerin, seine intellektuellen Fähigkeiten kenne und schätze, empfinde ein tiefes Schuldgefühl, wenn ich mir überlege, dass er, im Grunde doch wohl wegen der zerrütteten Familienverhältnisse, versäumt, sein philosophisches Talent, das außerordentlich ist, ich wiederhole: außerordentlich, weiter zu fördern, und statt dessen diesem im tiefsten Sinn ausweichenden Beruf nachgeht, diesem Beruf, in dem man seine Persönlichkeit doch nur verfehlen kann, der nichts ist", sie erregt sich plötzlich mit erstaunlicher Verve, „als purer Narzissmus, der jegliche Möglichkeit, sich moralisch weiterzuentwickeln, im Keim vernichtet, den Plato nicht umsonst aus seinem Staat verbannt wissen wollte, denn was nützt ein Mensch, der spielt und spielt und spielt ..."

Ich schalte ab.

Ich atme, ich keuche, ich platze.

„Pflicht und Neigung", brülle ich.

Und hat sie nicht einen Push-Up getragen, dass dem Moderator die Augen aus dem Kopf fielen!

Schluss!

Hauptsache, sie erbt nicht über Umwege das Haus.

Ich beginne, nachzudenken. Gesetzt den Fall, sie heiratet meinen Vater, und gesetzt den Fall, meine Mutter ... und ...und ...

 

 

Vergleichende Studie


Den Morgen über arbeite ich an einer vergleichenden Studie zu Nietzsche und Wilhelm Reich. Natürlich ist dies der wütende Reflex auf Frau T.s unsinnigen, indiskreten, blamablen (für mich, für uns blamablen) Auftritt in der TV-Talkshow!

Die Sache stellt sich problematischer dar als gedacht, weil es im Grunde genommen keinerlei Vergleichspunkte gibt. Wäre es Adler statt Reich, keine Frage, man käme voran. Wäre es Freud statt Reich, zumindest könnte man über die Bedeutung, die Nietzsche für Freud gehabt hat, spekulieren, denn als Wiener Intellektueller des ausgehenden Jahrhunderts wird er Nietzsche zumindest gekannt haben (ich müsste recherchieren!), und wer ihn kennt, muss Stellung beziehen. Aber Wilhelm Reich? Ich sehe ihn Kondome in Berlin verteilen, ich sehe ihn in seinem Orgon-Akkumulator ein Mittagsschläfchen halten, ich sehe ihn in einem amerikanischen Gefängnis verkommen. Ich sehe ihn lächeln und sein sprichwörtlich loses Mundwerk bewegen. Ich sehe ihn an Menschen, die soeben einen Orgasmus haben, Messungen vornehmen. (Eine Sache, die Anastasia erregend findet, und wenn wir miteinander schlafen, flüstert sie mir manchmal zu: „Jetzt schlagen die Anzeigegeräte aus, und Wilhelm Reich prüft, ob wir noch gut verdrahtet sind!") Ich sehe ihn keine Scheindebatten führen. Aber auch Nietzsche hatte ja seinen kruden Realismus. Habe ich nicht irgendwo Anleitungen zum Atmen auch bei ihm entdeckt?

Ich bin plötzlich besessen von der vermeintlichen Erinnerung und suche über Stunden nach der Stelle. Im Register finde ich unter Atmen nur: „So atme ich wieder freie Luft." Dann, unter Luft:„Freie Luft auf dem Olymp des Denkens ..." Oder: „Durch die Mauern dringt freie Luft in das Gefängnis des Geistes." Er scheint das Gefühl gehabt zu haben, ihm stünde der Erstickungstod unmittelbar bevor!

Die Stelle, die ich meinte, finde ich nicht. Sie begann etwa so: „Der Morgen ist eine gute Zeit für Kniebeugen und Atemübungen." Zwar kommt es mir jetzt auch ganz unwahrscheinlich vor, dass Nietzsche so etwas geschrieben haben soll, aber ich bin mir meiner Sache ziemlich sicher.

Mein Suchimpuls erlahmt. Ich blättere in den Büchern, die vor mir liegen, ich verliere mich ...

Ich denke darüber nach, dass ich in meinem Alter bereits Hochschulprofessor sein könnte. Auch das hätte ja eine theatralische Note gehabt. Und als Reichianischer Therapeut würde ich um diese Zeit (ich sehe auf die Uhr) zweifellos Klienten empfangen und etwas Sinnvolles für die Menschheit tun.

„Das hat mich nie interessiert!", rufe ich laut aus.

Ich finde die Stelle über die letzten Menschen, die, die das Glück erfunden haben. Ach ja! Natürlich! ... Die Menschen, die blinzeln und sagen: „Eine TV-Serie ist besser als ein Loch im Strumpf." Hier wäre ein Ansatz möglich. Aber wie viele Rezensenten, Feuilletonisten, Scheingebildete haben diese Stelle schon zum Ansatz gemacht. „Zum Reich´schen Ansatz", murmel ich unsinnig vor mich hin.

Meine Studie will nicht recht gedeihen.

Ich schreibe jetzt Sätze wie diesen: „Nietzsche hatte die Gedankenmassen der Jahrhunderte zu bewegen, Reich begann mit der Atmung auf Punkt Null. So musste er weiter kommen." Oder: „Nietzsche, der weibliche Tänzer, malt seine hysterischen Choreographien an den Himmel des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Anders wäre dieser kleine Mann nicht wahrgenommen worden. So blieben seine Sprünge, seine Selbstentmaterialisierungen, seine Entblößungen vieldeutig und Kunst. Er war ein idealer Kultgegenstand. Er forderte nichts."

Ich bin unzufrieden.

Ich lege die Blätter beiseite.

Ich greife (lustlos) nach dem Drehbuch, das die Agentur mir am Morgen geschickt hat. „Hat Angela mit dir gesprochen?", lese ich. „Hat sie?"

Plötzlich tut mir Frau T. leid. Wie schwer muss es sein, erst zu denken und dann zu leben!

„Lieber Wilhelm!", sage ich plötzlich laut ins Zimmer hinein (und schreibe auf einem neuen Blatt mit). „Du sagst, wenn einer nur recht atmet und sich ein paar Jahre Zeit lässt, dann wird er früher oder später in der inneren Mitte seiner selbst angelangt sein. Ja, glaubst denn du das wirklich? Du hast, wie alle vor dir, auch nur ein weiteres Heilssystem in die Welt gesetzt. Nietzsche hat das Unglück nicht aufheben wollen. Er hat es verzweifelt umarmt. Er hat die braune Schlange, die ihm aus dem Mund kroch, immer wieder heruntergeschluckt. Er hat sich das Schrecklichste vorgestellt, was man sich vorstellen kann: dass alles, alles, was gelingt, und alles, was scheitert und uns zerstört, in einer unendlichen Wiederholungsschleife wiederkehren wird und dass es die Aufgabe des Menschen ist, seine Existenz in dieser ewigen Wiederkehr zu begrüßen, Ja zu ihr zu sagen. Wie hätte einer, der so denkt, nicht explodieren sollen? Aber, lieber Wilhelm! Ist der Atmende, der in der Mitte seiner selbst anzukommen hofft, aber nie ankommt, nicht schlimmer dran?"

Ich bin erstaunt, dass so pessimistische Gedanken über die Schwelle meines Bewusstseins gelangen. Kommt nur herein, denke ich. Kommt nur herein.

Ich lege mich auf den Boden und atme (trotz allem).

Bleibt denn nichts zu hoffen?

Künstlerische Ambitionen habe ich nicht. Liebesambitionen ebenfalls nicht. Meine Familie ist zerbrochen, aber ich hätte mich auch nicht für sie stark gemacht. Eine neue gründe ich nicht. (Indem ich den Sexualverkehr mit Anastasia immer weiter runterfahre, sinkt die Gefahr eines Kondomunfalls.) Von der Philosophie erwarte ich keine Erleuchtung, zur Meditation fehlt mir der grade Rücken.

Ich spitze die Lippen beim Einatmen und richte den Blick auf die Nase.

Auch das eine Reichianische Übung.

Der Schlaf weht wie ein schwerer Rock von rechts heran.

Ich stehe am Rand einer Brücke. Ein Sturm jagt mir vom Fluss her entgegen.

Übermut tut selten gut, denke ich noch und bin weg.

 

Lesedauer: Je nach Erregungsgrad 23-26 Minuten.